Dimitri Liebsch & Nicola Mößner (eds.)
Cologne: Herbert von Halem Verlag (2012)
Authors |
|
Abstract |
In der Wissenschaft spielen Visualisierungen eine immer wichtigere Rolle. Sie sind zum einen Gegenstand der Forschung und zum anderen unverzichtbares Hilfsmittel bei der Präsentation und Distribution von Forschungsergebnissen. Beides stellt neue Anforderungen an den Wissenschaftler und seine praktische wie auch theoretische Arbeit und lässt nach einer kritischen Reflexion dieses Bildhandelns fragen.
Was zeigen uns MRT-Bilder in der Medizin wirklich? Wie hat die Weiterentwicklung der Mikroskopie-Technologie unsere Vorstellung von der menschlichen Zelle verändert? Welche Rolle können Bilder bei der Vermittlung von Wissen im didaktischen Kontext spielen? Zeigen uns Visualisierungen die Wirklichkeit? Oder sind sie bloß ein weiterer Anhaltspunkt für die soziale Konstruktion wissenschaftlicher Erkenntnis? Kann es eine Logik der Bilder geben? In welchen Begriffen reden wir über Bilder?
Ziel des Sammelbandes Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften ist es, die Forschung mit und an Visualisierungen in den Einzelwissenschaften auf eine reflektierte Basis zu stellen. Zu diesem Zweck werden nicht nur die wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen und Herausforderungen beleuchtet, die die Verwendung von Visualisierungen mit sich bringt, sondern auch die Rolle der Visualisierungen im konkreten Anwendungsfall betrachtet. Der Band lässt dabei Geistes- und Naturwissenschaftler, Theoretiker und Praktiker in einen Dialog über den gemeinsamen Forschungsgegenstand treten.
|
Keywords | visualisation philosophy of science picture theory medicine neuroimaging astrophysics biology microscopy logic media |
Categories | (categorize this paper) |
Buy this book |
Find it on Amazon.com
|
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options

References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
Philosophy of Science in Germany, 1992–2012: Survey-Based Overview and Quantitative Analysis.Matthias Unterhuber, Alexander Gebharter & Gerhard Schurz - 2014 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 45 (1):71-160.
Similar books and articles
Zur Inkohärenz und Irrelevanz des Wissensbegriffs. Plädoyer für eine neue Agenda in der Erkenntnistheorie.Ansgar Beckermann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):571 - 593.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Ich-Störungen Als Pathologische Formen Mentaler Selbstmodellierung.Thomas Metzinger - 1997 - In Georg Northoff (ed.), Neuropsychiatrie und Neurophilosophie. Schöningh.
Fichtes Transzendentale Phänomenologie der Tätigkeit. Kommentar Zu Fichtes Einleitung in Die Sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Weltbildveränderungen in der Modernen Physik Vor Dem Ersten Weltkrieg.Michael Heidelberger - manuscript
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. Ein Beitrag zur Logik der Philosophie. Transzendentalismus - Kategorienlehre - Sprachphilosophie - Metaphysik.Torsten L. Meyer - 1999 - Dissertation, TU Braunschweig
Verstehen und Verständigung - Ein Grundlagenproblem der Kulturphilosophie.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:37-44.
Zellen in der Logik des Lebens.Niko Strobach - 2010 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 2:2-51.
Analytics
Added to PP index
2012-11-01
Total views
66 ( #175,507 of 2,519,696 )
Recent downloads (6 months)
4 ( #166,865 of 2,519,696 )
2012-11-01
Total views
66 ( #175,507 of 2,519,696 )
Recent downloads (6 months)
4 ( #166,865 of 2,519,696 )
How can I increase my downloads?
Downloads