Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik: zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer

Frankfurt am Main: Peter Lang (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Idee des «Gesamtkunstwerks» war schon längst vor Wagner gegenwärtig. In zahlreichen Schriften der deutschen Frühromantiker wird das Auseinandergehen der einzelnen Künste betrachtet, aber ihr Zusammenwirken als Utopie ersehnt. Die Verfasserin versucht, ausgehend von der Stellung der Musik in der Frühromantik, die Möglichkeit im Blick zu behalten, die Sehnsucht nach der Einheit der Künste, die zunächst im literarischen sowie im philosophischen Bereich rein theoretisch, daneben jedoch auch praktisch in der Poesie und Malerei ihren Ausdruck fand, in die musikalische Romantik zu übertragen, sowohl in kompositorischer als auch in wirkungsästhetischer Hinsicht. Dadurch erscheint der Zusammenhang zwischen Musik innerhalb der Idee des «Gesamtkunstwerks» in der Romantik in neuem Licht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
3 (#1,728,269)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references