68er-Bewegung

In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 449-456 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Bezeichnung „68er-Bewegung“ ist alles andere als selbstverständlich. Denn inzwischen ist sie soweit kulturalistisch entgrenzt worden, dass nicht mehr ganz klar ist, auf welchen sozialen Träger sie bezogen und für welchen Zeitraum sie angewendet werden kann. Am Ende der 1960er Jahre war ja zumeist von der Studentenbewegung oder von der „Außerparlamentarischen Opposition“, der APO die Rede, bis sich ein Jahrzehnt danach das Etikett „68“ eingebürgert hat, das die Akteurinnen und Akteure selbst noch gar nicht gekannt hatten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
2 (#1,823,102)

6 months
2 (#1,445,852)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references