Bluescreen der Liebe? Dating-Apps und Erich Fromms konstatierte Irrtümer unserer modernen Liebesauffassung

In Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.), Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 2147483647-2147483647 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Erich Fromm hat 1956 in seinem zum Bestseller avancierten Buch „Die Kunst des Liebens“ zu Beginn drei Irrtümer unserer modernen Liebesauffassung moniert. Anstatt die eigene Fähigkeit zu lieben im Sinne einer charakterlichen Entwicklung möglichst gut auszubilden, gehe es den meisten erstens primär darum, geliebt zu werden und sich daher möglichst attraktiv darzustellen. Zweitens stehe die Suche nach einem passenden Liebesobjekt im Zentrum. Drittens schließlich würde Liebe mit Verliebtheit verwechselt. Die in Dating-Apps (implizit) vorausgesetzte Vorstellung romantischer Liebe scheint prima facie allen drei Irrtümern anheimzufallen. In meinem Beitrag gehe ich daher erstens der Frage nach, welche Konzeption von Liebe dem Selbstverständnis und der Funktionalität von Dating-Apps (implizit) zugrunde liegt und inwiefern diese Konzeption den von Fromm konstatierten Irrtümern tatsächlich anheimfällt. Die unterstellte Vorstellung besteht darin, Liebe als eine unwillkürliche emotionale Reaktion auf eine möglichst gut „passende“ andere Person (das Liebesobjekt) zu sehen, weshalb es in Dating-Apps stets um Matchmaking geht. Diese Vorstellung fällt, wie ich argumentiere, tatsächlich allen drei von Fromm genannten Irrtümern anheim. Zweitens diskutiere ich vor dem Hintergrund dreier einflussreicher Theoriestränge romantischer Liebe (individualistische Theorien, interpersonale Theorien und Vereinigungstheorien), inwiefern es sich dabei tatsächlich um Irrtümer handelt, wie Fromm meint, d. h. inwiefern sich die Konzeption von Liebe, die Dating-Apps (implizit) zugrunde liegt, mit diesen einflussreichen Theoriesträngen romantischer Liebe vereinbaren lässt. In der Tat zeigt sich hier, wie ich argumentiere, eine weitgehende Inkompatibilität, so dass Dating-Apps Gefahr laufen, in theoretischer Hinsicht keinen Raum für diese einflussreichen Liebeskonzeptionen zu lassen. Abschließend diskutiere ich mögliche Antworten auf diese Kritik und argumentiere, dass ein Zugeben des dritten Irrtums diese Gefahr zwar auf theoretischer Ebene bannen kann, jedoch nur teilweise hinsichtlich der Alltagspraxis.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Romantische Liebe und die Freiheit zu gehen.Michael Kühler - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-222.
Liebe, Polyamorie und (kein) Sex.Elke Elisabeth Schmidt - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
Jugend, romantische Liebe und das gute Leben.Gottfried Schweiger - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):41-66.
Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.

Analytics

Added to PP
2023-07-03

Downloads
7 (#1,412,480)

6 months
5 (#710,385)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Michael Kühler
University of Münster

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references