Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):168-180 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage nach der Quelle von Freiheit ist, angesichts einer wesentlich durch neoliberalistische Lebens- und Wirtschaftsmodelle ausgelösten planetarischen Krise, zu einer Herausforderung der vorwiegend individualistischen Grundlage pädagogischer Theorie geworden. Wir stellen dieser unter dem Titel der „kulturellen Resilienz“ einen relational-transformatorischen bildungstheoretischen Ansatz gegenüber, in dessen Zentrum eine relationale Freiheitstheorie steht. Im Rahmen einer agentiell-realistischen (Barad 2012) Reinterpretation soziologischer Resilienztheorie (Brown 2015) verorten wir Freiheit im Spannungsfeld aufeinander bezogener Momente der Rootedness als Praxis eines sinnlich-leiblichen und zugleich kritisch-ästhetischen Gewahrwerdens von Entanglement (versus desengagierte Rationalität), Resourcefulness als diffraktionale (versus reflexive) umgestaltende Praxis der Hervorbringung von Welt, sowie „Resistance“ als performative und strukturbildende intra-aktionale, d.h. aus Relationierungen (versus abstrahierende Distanz) hervorgehende Praxis der Kritik. „Freiheit“ wird demnach bildungstheoretisch wie pädagogisch nicht durch eine Position außerhalb von Bindungen verwirklicht, sondern durch die Möglichkeit, bindende Strukturen innerhalb materieller Kollektive und kultureller Apparate neu zu konfigurieren.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg: Alber. pp. 243-271.
Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2019, 2nd ed. - Berlin, Germany: August Verlag.
Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.

Analytics

Added to PP
2023-07-14

Downloads
6 (#711,559)

6 months
13 (#1,035,185)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Pascalian meditations.Pierre Bourdieu - 1997 - Stanford, Calif.: Stanford University Press.
Sources of the Self: The Making of Modern Identity.Charles Taylor - 1994 - Philosophy and Phenomenological Research 54 (1):187-190.
Dissensus: On Politics and Aesthetics.Jacques Ranciere - 2010 - Continuum. Edited by Steve Corcoran.
Antwortregister.Bernhard Waldenfels - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.

View all 10 references / Add more references