Warum ist überhaupt etwas? Überlegungen zum kosmologischen und ontologischen Argument

Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (1):28-47 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Aufsatz beantwortet die Frage „Warum ist überhaupt etwas“ mit einer Version des kosmologischen und ontologischen Argumentes, für deren Gültigkeit plädiert wird. Die Version des kosmologischen Argumentes, die aus der Existenz kontingenter Dinge und aus dem Satz vom zureichenden Grund auf ein notwendig existierendes Wesen schließt, wird gegen zwei Einwände verteidigt. Während der erste Einwand behauptet, eine zureichende Erklärung der Welt komme ohne die Annahme eines notwendig existierenden Wesens aus, wendet sich der zweite Einwand gegen den Satz vom zureichenden Grund. Aus dem kosmologischen Argument ergibt sich die Anschlussfrage, wie sich ein notwendig existierendes Wesen denken lässt, die traditionell mit dem ontologischen Argument beantwortet wurde. Nun hat Kant aber gezeigt, dass die klassische Form des ontologischen Argumentes misslingt, weil Sein kein reales Prädikat ist. Daher wird eine Version des ontologischen Argumentes entwickelt, die auf dem Boden des Kantschen Existenzverständnisses steht und die vom Seinsstreben des Guten ausgeht.This essay answers the question „Why is there anything at all?“ with a version of the cosmological and the ontological argument, whose validity is argued for. The version of the cosmological argument, which deduces a necessarily existing being from both the existence of contingent things, and from the principle of sufficient reason, is defended against two objections. While the first objection states that a sufficient explanation of the world does not need the assumption of a necessarily existing being, the second objection turns against the principle of sufficient reason. From the cosmological argument the question results, in what way a necessarily existing being can be imagined, which was traditionally answered with the ontological argument. Kant showed, however, that the classical form of the ontological argument fails because being is not a real predicate. For this reason, a version of the ontological argument is here developed, which stands on the ground of Kant's understanding of existence, and which works with the assumption of the good's tendency to be

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
43 (#359,611)

6 months
8 (#506,524)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?