Das 19. Jahrhundert

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 523-529 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das 19. Jh. steht im Zeichen der Erneuerung aristotelischer Studien. Während sich die Philosophiehistorie des 18. und frühen 19. Jh.s, von Johann Jakob Brucker bis Wilhelm Gottlieb Tennemann und Wilhelm Traugott Krug, wenig oder gar nicht um die aristotelische Philosophie kümmert, spricht die Forschung zur Philosophiegeschichte in den Anfängen des 19. Jh.s schon seit geraumer Zeit vom »Zeitalter der Erneuerung des Aristoteles«. Oft wird die Rückbesinnung auf philosophische Traditionen der Antike mit dem Kreditverlust der Hegelschen Systemphilosophie zusammengebracht, aber schon Hegel rechtfertigt seine extensive Darstellung der aristotelischen Lehre innerhalb seiner Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie damit, dass seiner Ansicht nach keinem anderen Denker so viel Unrecht durch gedankenlose Traditionen zugefügt wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Deutsche Arbeiten : Das 19. Jahrhundert und der Übergang zur Gegenwart.Helmut Kuhn - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40:551.
Kritik.Christian Krijnen - 2015 - In . Meiner Verlag. pp. 267-282.
Hegel Und Die Logische Frage.Myriam Gerhard - 2015 - Boston: De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
6 (#711,559)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references