Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts

Hamburg: Felix Meiner Verlag (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das 19. Jahrhundert ist zu Recht das lange Jahrhundert genannt worden. Wie es mit einem Epochenumbruch, dem der Revolution, beginnt, so endet es: mit dem Ersten Weltkrieg und dem Eintritt der beiden späteren Weltmächte, den USA und Sowjetrussland, in die Weltgeschichte. Dazwischen bestimmen andere Revolutionen und Restaurationen, Kriege und Friedenszeiten das politische Geschehen. Die Geistes- und Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts kennt weder eine dominierende Strömung noch eine kontinuierliche Entwicklung. Karl Löwith spricht vom revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts, der vor allem von Marx und Kierkegaard markiert werde. Beider Opposition zu Hegel und zum Idealismus wird begleitet vom gleichzeitigen Aufschwung des Positivismus, dann vom Neukantianismus, Materialismus, Darwinismus, Pragmatismus und vielerlei weiteren Ismen, für die das Zeitalter kennzeichnend ist und für die es den neutralen Oberbegriff Weltanschauung bereithält. Mehr als vorangegangene Epochen wird das 19. Jahrhundert von Begriffen geprägt, die die öffentlichen Debatten bestimmen, von solchen der Wissenschaften wie denen der Politik. Viele Termini werden über den engeren fachlichen Rahmen hinaus populär: Wer spricht nicht um 1900 in vielfältiger Bedeutung von >EnergieEntwicklungMechanisierungUnbewusstem.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kritik.Christian Krijnen - 2015 - In . Meiner Verlag. pp. 267-282.
Ein weiteres Kleid – Zur Wissensgeschichte häuslich-textiler Umgebungen im 19. Jahrhundert.Kira Jürjens - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (1):11-43.
The Difference Between Private And Public Law.Leslie Mulholland - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
“Empirie und nicht Empirismus”: Diltheys Verhältnis zu Auguste Comte und zum Positivismus seiner Zeit.Ulrich Dierse - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):53-66.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
10 (#1,221,414)

6 months
8 (#415,703)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references