Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen

Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der begrifflichen Struktur unserer Rede über Lebendiges ist Anliegen dieses Buches. Leben ist danach eine Formbestimmung von Tätigkeitsverhältnissen, die sowohl theoretische wie praktische Begründungen ermöglicht. Die Entfaltung der spezifisch technischen Form dieses Wissens über das Lebendige gestattet es nicht nur, szientistische Verkürzungen zu vermeiden, sondern zudem den methodischen Ort wissenschaftlicher Strukturierungen von Lebendigem auszuzeichnen. Auf dieser Grundlage wird schließlich auch „der Menschen“ durch Lebenswissenschaften darstellbar – und zwar so, wie es der historischen Form des Gegenstandes angemessen ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wie wichtig ist Erkenntnistheorie?Hans-Johann Glock - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):96 - 117.

Analytics

Added to PP
2022-12-10

Downloads
7 (#603,698)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Technische Form und Konstruktion.Marco Tamborini - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):712-733.
Philosophie der Bionik: Das Komponieren von bio-robotischen Formen.Marco Tamborini - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (1):30-51.
Das Ende der (Natur-)Geschichte?: Von der Funktionsform zur Systemform.Mathias Gutmann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):768-785.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references