Begründung und Auswahlkriterien für die Lektüre von historiographischen und biographischen Texten am Beispiel der Nepos-Lektüre.

In Boris Dunsch & Felix M. Prokoph (eds.), Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie. Wiesbaden 2015 (Philippika – Marburger altertumskundliche Abhandlungen; Bd. 91). S. Harrassowitz. pp. 137-166 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag diskutiert Kriterien der Textauswahl für die Lektüre biographischer und historiographischer Texte im Lateinunterricht am Beispiel der Viten des Nepos. Dabei wird auch ein allgemeiner Überblick über Kriterien der Lektüreauswahl gegeben und die Geschichte der Neposlektüre im Lateinunterricht nachgezeichnet. Es werden Argumente für die Lektüre der Neposviten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophische Texte im Altsprachlichen Unterricht.Magnus Frisch - 2011 - Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 58:28-36.

Analytics

Added to PP
2015-11-17

Downloads
17 (#867,977)

6 months
5 (#838,466)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Magnus Frisch
University of Marburg (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references