Der Übermensch und die Sterblichen: die Frage nach der Wesung des Menschen in Martin Heideggers Nietzsche-Interpretationen und seinsgeschichtlichem Denken

Berlin: Logos Verlag Berlin (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Xukai Dou befasst sich in dieser Arbeit mit der Frage nach der Wesung des Menschen in Martin Heideggers Nietzsche-Interpretationen und seinsgeschichtlichem Denken. Diese Frage spielt nicht nur in der ganzen Philosophie Heideggers, sondern auch in der ganzen abendländischen Philosophie eine entscheidende Rolle, weil sie Heideggers Versuch der Verwindung der abendländischen Metaphysik als des Nihilismus und des metaphysischen Wesens des Menschen sowie die seinsgeschichtliche Besinnung auf die Wesung des Menschen in der Geviert-Welt nachvollziehbar macht. Damit können nicht nur Nietzsches Metaphysik des ewig wiederkehrenden Willens zur Macht und der Gedanke des Übermenschen, sondern auch das Technikdenken, das Denken der Geviert-Welt und das Sprachdenken beim späten Heidegger verstanden und die ursprüngliche, eigentliche Wesung des Menschen erkannt werden - als des Sterblichen und sein dichterisches Wohnen in der Geviert-Welt."--Page 4 of cover.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-04-02

Downloads
7 (#603,698)

6 months
7 (#1,397,300)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Xukai Dou
University of Freiburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references