Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität

In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 33-44 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit fortschreitender Globalisierung werden nicht nur in der Politik nationale Alleingänge zusehends obsolet, sondern auch im philosophischen Denken. Wer global wirkt, hat sich weltweit zu verantworten; angesichts weltweiter wirtschaftlicher Verflechtungen muss sich daher auch der Fokus der Wirtschaftsphilosophie interkulturell erweitern. Die Befreiung des wirtschaftsphilosophischen Denkens vom methodologischen Nationalismus hat angesichts der Divergenz der im globalen Rahmen miteinander wetteifernden weltanschaulichen Orientierungen und normativen Selbstbindungen über eine Analyse der Möglichkeiten individueller wie institutioneller ökonomischer Freiheit im Lichte ihrer planetarischen Verantwortung zu verlaufen. Dabei darf sich die Philosophie der Wirtschaft nicht auf ein rein quantitatives Verständnis von ökonomischer Freiheit beschränken, sondern muss gegenüber qualitativen Aspekten – wie der Frage nach der moralischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Ordnungen wie Transaktionen – offenbleiben. Diese Herausforderung kann nur dialogisch bewältigt werden, indem im interkulturellen Diskurs der Weltbürger über die erwünschten qualitativen Dimensionen ihrer ökonomischen Freiheit die Betroffenen zu Beteiligten werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Globalisierung und Interkulturalität.Ole Döring - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 279-283.
Globalisierung als Ideologie?Jesús Padilla Gálvez - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):243-258.
Philosophie und Globalisierung.Dimas Figueroa - 2004 - Königshausen & Neumann.
Die eine Welt und die vielen Welten.Henning Ottmann - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):7-17.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
2 (#1,815,597)

6 months
2 (#1,250,897)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Claus Dierksmeier
Eberhard Karls Universität Tübingen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references