Synthesis Philosophica 24 (1):7-17 (2009)
Abstract |
Im Gegensatz zu manchen Theorien der Globalisierung, die eine immer einheitlichere Welt postulieren oder vorhersagen, wird die Doppeldeutigkeit des Globalisierungsprozesses aufgewiesen. Selbst in ökonomischer Hinsicht, dem Paradebeispiel für Globalisierung, lässt sich zeigen, dass die Welt nicht nur eine ist, sondern aus vielen Welten besteht. Dies gilt im gleichen Maße für die auf eine Weltrepublik oder gar einen Weltstaat spekulierenden politischen Philosophien. Zudem wird moralphilosophisch dafür argumentiert, dass der Moderne nicht nur eine universale Moral, sondern auch und immer noch eine auf Sittlichkeit reflektierende Ethik zugehört
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories |
No categories specified (categorize this paper) |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
The Problem of "Possible Worlds" in Philosophy (in Yugoslavian).Jesús Padilla Gálvez - forthcoming - Filozofska Istrazivanja.
“Wahr” – “gut” – “gesollt”. Eine logische untersuchung zum vergleich zweier praktischer begriffe mit dem theoretischen begriff der wahrheit.Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29 (1):77-99.
On Some Purported Obstacles to Leibniz's Optimalism.Nicholas Rescher - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (2):131 - 146.
Contingentia Mundi. Leibniz on the World's Contingency.Nicholas Rescher - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):145 - 162.
Wie viele Welten braucht die Welt?: Goodman, Cassirer, Fichte.Christoph Asmuth - 2010 - Fichte-Studien 35:63-83.
Damit Das Gehäuse Hart Bleibt Und Die Welt Ihre Macht Verliert Warten Auf Eine Zweite Reformation.Jochen Bohn - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion Als Lebensmacht: Eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Evangelische Verlagsanstalt.
Die kausale Struktur der Welt: Eine philosophische Untersuchung über Verursachung, Naturgesetze, freie Handlungen, Möglichkeit und Gottes kausale Rolle in der Welt.Daniel von Wachter - 2009 - Alber.
Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge.Manuel Bremer - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):111-131.
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (Buch 3): eine Poetik der Restaurationsepoche? Eine Grundriss-Skizze.Günter Heintz - 1984 - Schopenhauer Jahrbuch 65:136-156.
Kopenhagen Contra Bohm – Eine Herausforderung Für den Realismus?Stephan Hartmann & Rainer Müller - 1999 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 4:12-17.
Die Struktur der Common-Sense Welt.Barry Smith - 1994 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1:422-449.
Der eine Wille und die vielen Willen Schopenhauer-mainländer-Nietzsche.Friedhelm Decher - 1996 - Nietzsche Studien 25 (1):221-238.
Georg Stenger, Philosophie der Interkulturalitat. Erfahrung und Welten. Eine phanomenologische Studie.Harald Seubert - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):222.
Analytics
Added to PP index
2013-12-01
Total views
19 ( #585,017 of 2,519,593 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #407,153 of 2,519,593 )
2013-12-01
Total views
19 ( #585,017 of 2,519,593 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #407,153 of 2,519,593 )
How can I increase my downloads?
Downloads