Sterben

In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 417-422 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Grenzen zwischen Tod und Leben sind angesichts des medizinischen Fortschritts schwieriger zu ziehen geworden. Das hat Rückwirkungen auf die Sterbephase und deren lebenskünstlerischer Gestaltung. Eine ars moriendi unterliegt keinen allgemeinen Gesetzen. Die Inszenierung des Sterbens unterliegt unterschiedlichen Einflüssen, die es kritisch zu hinterfragen gilt und es ist gesellschaftlichen Diskursen und Lebenskunstdiskursen zu wehren, die das Sterben unter den Druck des ‚gelingenden Sterbens‘ stellen. Dabei ist wahrzunehmen, dass das ‚schöne Sterben‘ aufgrund ungleich verteilter Voraussetzungen zum Gegenstand auch sozialethischer Fragen der Beteiligungsgerechtigkeit und der Verfügbarkeit ökonomischen, sozialen wie kulturellen Kapitals zur ‚Veredelung‘ der Sterbephase wird. Glaubende jedoch können unabhängig davon Hoffnung darin finden, dass der Wert weder der Sterbephase noch des vorhergehenden Lebens davon abhängt, ob es nach den menschlichen Maßstäben gelungen erscheint oder nicht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wenn der Tod notwendig kommt. Freiheiten im Sterben.Christoph Rehmann-Sutter - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 273-294.
Sterben und Tod.Ralf Stoecker - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart, Deutschland: J.B.Metzler. pp. 222-229.
I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
Techniken des Todesaufschubs und das Recht zu sterben.Paolo Becchi - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 183-186.
I.2.2 Leben und sterben lassen.Michael Rosentreter - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 49-59.
Sören Kierkegaards Auseinandersetzung mit Sterben und Tod.Walter Dietz - 2012 - Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 1.
Wie wir sterben: Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod.Marina Brandes - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Analytics

Added to PP
2024-01-27

Downloads
2 (#1,818,315)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references