Results for 'H. G. Properz'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Erläuterungen.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 260-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Elegien: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Properz - 1960 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Inhalt.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 5-5.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Literaturhinweise.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 303-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Liber primus / erstes Buch.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 6-51.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Liber quartus / viertes Buch.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 200-255.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Liber secundus / zweites Buch.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 52-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Liber tertius / drittes Buch.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 138-199.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Nachwort.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 292-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Textgestaltung.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 291-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Testimonia / zeugnisse.H. G. Properz - 1960 - In Elegien: Lateinisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 256-259.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    De fato.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-69.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  22
    The Koran Interpreted.G. F. H. & A. J. Arberry - 1965 - Journal of the American Oriental Society 85 (2):289.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  14.  20
    A Pragmatist Philosophy of History by Marnie Binder (review).Piers H. G. Stephens - 2024 - The Pluralist 19 (1):112-116.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:A Pragmatist Philosophy of History by Marnie BinderPiers H. G. StephensA Pragmatist Philosophy of History Marnie Binder. Lexington Books, 2023.Looking at current scholarship and opinion in American philosophy, one can easily conclude that there has been much more work done on studying the history of pragmatist philosophy than there has been on what pragmatist philosophy can give to the study of history. Ever since the resurrection of interest (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Theogonie / Werke Und Tage: Griechisch - Deutsch.H. G. Hesiod - 2012 - De Gruyter.
    Hesiod, um 700 vor Christus im armlichen Bootien lebend, ist nur wenig junger als Homer. Obwohl er von der hexametrischen Epik der "Ilias" und der "Odyssee" stark beeinflusst ist, bietet er in seinen beiden Werken "Vom Ursprung der Gotter" und "Werke und Tage" etwas vollig Neues: Zum ersten Mal in der europaischen Literaturgeschichte tritt uns ein Autor als Person entgegen. Er selbst erzahlt, wie die Musen ihm beim Schafehuten erschienen und den jungen Menschen zum Dichter beriefen.Ausserdem wird Hesiod zum Vater (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Appendix perottina.H. G. Phaedrus - 1996 - In Fabeln: Lateinisch-Deutsch. De Gruyter. pp. 164-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert.H. G. Philostratos - 1968 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von renommierten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Einführung.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 7-83.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Erläuterungen.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 268-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Literatur.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 479-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Nachwort.H. G. Philostratos - 1968 - In Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert. De Gruyter. pp. 489-492.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Ausgewählte Zeugnisse.H. G. Pindar - 1967 - In Siegesgesänge Und Fragmente: Griechisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 495-510.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Bibliographische hinweise.H. G. Pindar - 2011 - In Siegeslieder: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 413-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Inhalt.H. G. Pindar - 1967 - In Siegesgesänge Und Fragmente: Griechisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 5-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    I: Ολymπionikai∑.H. G. Pindar - 1967 - In Siegesgesänge Und Fragmente: Griechisch Und Deutsch. De Gruyter. pp. 8-341.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Zur textgestaltung.H. G. Plutarch - 2011 - In Drei Religionsphilosophische Schriften: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 277-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Islamic Methodology in History.G. F. H. & Faziur Rahman - 1967 - Journal of the American Oriental Society 87 (2):221.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  3
    Einführung.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 335-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Erläuterungen Zum Buch über Den Landbau.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 422-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Erläuterungen zu den Cato-Fragmenten.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 513-533.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Inhalt.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 5-5.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Literaturverzeichnis.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 406-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    M. Catonis liber de Agri Cultura.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 6-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Masse, Gewichte, Münzen.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 546-547.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Nachwort.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 548-548.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Quellenschriftsteller der Cato-Fragmente.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 534-537.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Vergleichstabelle der Fragmentnummern.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 538-545.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cato - 2011 - De Gruyter.
    Der berühmte Censor M. Porcius Cato gilt als Römer von altem Schrot und Korn. Dabei war er offen für die modernen literarischen Möglichkeiten seiner Gegenwart und wurde zum Schöpfer der lateinischen Schriftprosa. "Vom Landbau" beschreibt die damals modernsten landwirtschaftlichen Techniken, enthält aber auch Rezepte, Zaubersprüche, medizinische Hinweise und juristische Formeln.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Zur Komposition.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 369-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Zur Textgestaltung.H. G. Cato - 2011 - In Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 331-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Anmerkungen.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 106-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Anhang.H. G. Cicero - 1998 - In Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 359-472.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Abriss der antiken Rhetorik.H. G. Cicero - 2011 - In Über den Redner / de Oratore: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 778-782.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Atticus-Briefe / Epistulae Ad Atticum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1980 - De Gruyter.
    Keinen Menschen der Antike kennen wir so gut wie Marcus Tullius Cicero. Wir verdanken dies dem Umstand, dass ein großer Teil seiner Korrespondenz überliefert ist, im ganzen etwa 780 Briefe, davon gut die Hälfte an seinen Freund Titus Pomponius Atticus gerichtet. Die Atticus-Briefe sind insofern eine historische Quelle außerordentlichen Ranges, als Cicero sich in ihnen unbefangen und vorbehaltlos äußert. So folgen wir in zahlreichen Krisen seines Lebens zuweilen Tag für Tag den wechselnden Stimmungen, erleben den Kampf um gesellschaftliche und politische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Anhang I.H. G. Cicero - 2011 - In An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 938-1039.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Anhang II.H. G. Cicero - 2011 - In An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 1041-1076.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Abweichungen vom text der hauptcodices sowie nicht realisierte konjekturen.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 81-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Überlieferungsgeschichte.H. G. Cicero - 2011 - In Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 16-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Über Die Auffindung des Stoffes / de Inventione: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1998 - De Gruyter.
    cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000