Results for 'Kwiryna Handke'

27 found
Order:
  1. Przewodnik po językoznawstwie polskim.Kwiryna Handke - 1977 - Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich. Edited by Ewa Rzetelska-Feleszko.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die theorie der schönheit räumlicher formen bei den englischen und deutschen popularphilosophen im vorigen jahrhundert..Hermann Handke - 1896 - Freienwalde a. O.,: E. Pilger's buchdruckerei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Handke's Kaspar, Wittgenstein's Tractatus, and the successful representation of alienation.James R. Hamilton - 1995 - Journal of Dramatic Theory and Criticism 9 (2):3-26.
    An investigation of Handke's play by means of an analysis of the elements of the Tractatus, known to have influenced Handke at the time he wrote Kaspar. This approach yields a much more plausible account of Handke's representation of his central character's alienation than are available from now-standard semiotic and post-structuralist analyses.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Offending the Public: Handke, Herzog, Hypnosis.Brad Prager - 2012 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 2012 (159):93-104.
    In Les Blank's documentary Werner Herzog Eats His Shoe , director Werner Herzog eats pieces of his own sturdy looking footwear in order to settle a bet that he made with the filmmaker Errol Morris. While dining on his shoe, which he has cooked in garlic and duck fat, Herzog responds to the question, “What is the value of films for society?” Initially, he answers the question with a question: “Whose society?” . It appears that he has finished responding and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Offending the Public: Handke, Herzog, Hypnosis.B. Prager - 2012 - Télos 2012 (159):93-104.
  6.  33
    Utopia and the place of possibility: Peter handke and the ambitions of a storyteller.Iain Macdonald - 1998 - Angelaki 3 (1):137 – 144.
    (1998). Utopia and the place of possibility: Peter Handke and the ambitions of a storyteller 1 . Angelaki: Vol. 3, Impurity, authenticity and humanity, pp. 137-144.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Das Studium der Stille: deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik: Heinrich Böll, Botho Strauss, Peter Handke, Ralf Rothmann.Anja Maria Richter - 2010 - New York: Peter Lang.
    Die gängigen Prognosen, nach denen die Religionen im Kontext der Moderne oder im Zuge der Globalisierung an Bedeutung verlieren würden, haben sich nicht bestätigt. Das Gegenteil ist der Fall: Jenseits von nihilistischen Entwürfen und virtuellen Konstruktionen öffneten sich auch und gerade in der Literatur Räume für die Belebung religiöser Weltsicht. Ausgehend von Heinrich Böll und seiner Anfang der 1960er Jahre eingeleiteten Distanzierung von der Institution Kirche, wird am Beispiel von Botho Strauß und Peter Handke, die seit den 1970er und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    El bosquejo de aquel día. Una lectura filosófica de la trilogía de ensayos de Peter Handke.Ursula Wolf - 1995 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 11:241-256.
    El artículo se propone determinar los asuntos que competen a la filosofía y a la literatura a partir de, primero, un contexto común, el de la totalidad; y segundo, dos perspectivas, a saber, la cuestión por la relación de la filosofía y la literatura con la totalidad, y la relevancia ética y moral de dicha relación. La totalidad debe ser entendida de tres formas: la de la realidad y del mundo; la de las relaciones de los hombres con el mundo (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Das gerechte Spiel: Sprache und Individualität bei Friedrich Nietzsche und Peter Handke.Michael Vollmer - 1995 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Subjektivität und gesellschaftliches Engagement Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung.Dieter Saalmann - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):499-519.
    Die vorliegende Analyse setzt sich mit dem Vorwurf der gesellschaftlichen Irrelevanz von Peter Handkes Prosa auseinander. Anhand einer vergleichenden Interpretation von R. M. Rilkes Malte und P. Handkes Stunde soll die Unhaltbarkeit dieser These unter Beweis gestellt werden, insofern sich die Ich-Orientierung bei Handke im Gegensatz zu Rilkes letztlich streng solipsistischer Attitüde als eine im Gegeneffekt doch im Sozialbereich verankerte Subjektivität enthüllt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Offending the Profession (After Peter Handke).Walter A. Davis - 1984 - Critical Inquiry 10 (4):706-718.
  12. Das Glück der Schrift. Das graphisch-graphematische Gedächtnis in Peter Handkes..Uwe Steiner - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70:256-289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  43
    Vivre et écrire : le cas spécifique du récit de deuil chez Simone de Beauvoir et Peter Handke.Rozenn Le Berre - 2015 - Methodos 15.
    L’enjeu de cet article est de s’intéresser à la question de la transformation de soi que l’expérience de deuil engage, et ce, à partir de l’initiative littéraire. À partir de l’étonnement que produisent certains récits de deuil – Une mort très douce de Simone de Beauvoirou Le malheur indifférent de Peter Handke notamment –, nous interrogerons le besoin d’écrire comme initiative tendant à approcher l’expérience du deuil, à la comprendre. Sous cet angle, l’écriture de deuil, singulière, tout à fait (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Living and writing: the specific case of the narrative of mourning in the works of Simone de Beauvoir and Peter Handke.Rozenn Le Berre - 2015 - Methodos 15.
    L’enjeu de cet article est de s’intéresser à la question de la transformation de soi que l’expérience de deuil engage, et ce, à partir de l’initiative littéraire. À partir de l’étonnement que produisent certains récits de deuil – Une mort très douce de Simone de Beauvoirou Le malheur indifférent de Peter Handke notamment –, nous interrogerons le besoin d’écrire comme initiative tendant à approcher l’expérience du deuil, à la comprendre. Sous cet angle, l’écriture de deuil, singulière, tout à fait (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  28
    Der locus amoenus bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke – Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters.Martin Schierbaum & Gerhard Lohse - 2009 - In Martin Schierbaum & Gerhard Lohse (eds.), Antike Als Inszenierungthe Ancient World as Performance: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg Am Europa-Kolleg. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Grammatik und Literatur: Grammatische Eigentlichkeit bei Kehlmann, Timm, Liebmann, Handke, Strittmatter und Ruge.Vilmos Á Ágel - 2015 - In Paul Reszke, Nina-Maria Klug, Nina Kalwa & Claudia Brinker-von der Heyde (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Boston: De Gruyter. pp. 159-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Eine hermeneutische Untersuchung der sprachlich-historischen Apriorität.Milos Jovanovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):595-609.
    Die vorliegende Arbeit berücksichtigt die Philosophie und Poetik der Geschichte und der Sprache a priori im poetischen und literarischen Werk von Peter Handke, in seinem poetologischen Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms und seinem Drama Die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg, und zwar im Ausgang von der kantianischen Idee der Apriorität der Geschichte. Die Geschichte a priori ist, laut Kant, möglich, „wenn der Wahrsager die Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Incapacity: Wittgenstein, Anxiety, and Performance Behavior.Spencer Golub - 2014 - Evanston, Illinois: Northwestern University Press.
    In this highly original study of the nature of performance, Spencer Golub uses the insights of Ludwig Wittgenstein into the way language works to analyze the relationship between the linguistic and the visual in the work of a broad range of dramatists, novelists, and filmmakers, among them Richard Foreman, Mac Wellman, Peter Handke, David Mamet, and Alfred Hitchcock. Like Wittgenstein, these artists are concerned with the limits of language’s representational capacity. For Golub, it is these limits that give Wittgenstein’s (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Das Zwischenreich =.Wolfram Hogrebe - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Wolfram Hogrebe beschäftigt sich in diesem Buch mit dem sogenannten Zwischenreich - einem alten philosophischen Gedanken, wonach das Philosophieren es mit einer Art von Zwischenraum zu tun hat, der die Ordnungen der Begriffe und der Vorstellungen in eine bemerkenswerte Schwebe bringt. Das Zwischen ist da gleichsam ein Medium, das die Gedanken und Sprachen trägt und so in zuweilen unbekannte Gebiete führt, in denen sich das Denken verändert. Hogrebe zeigt, wie sehr dieses Zwischen, das sich auch in Naturerfahrungen aufzuschliessen vermag, Thema (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Politics of the Self: Feminism and the Postmodern in West German Literature and Film.Richard W. McCormick - 2016 - Princeton Legacy Library.
    Richard McCormick examines the concepts of postmodernity and postmodernism as they apply to West Germany, discussing them against the background of cultural and political upheaval in that country since the 1960s, rather than exclusively in the more familiar setting of intellectual history. Considering six literary and cinematic texts that are marked by a preoccupation with the self and subjectivity, he underscores the crucial influence of feminism on writers and filmmakers--and on the "postmodern." In a broad international context he describes the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Textualität der Philosophie: Philosophie und Literatur.Ludwig Nagl & Hugh J. Silverman (eds.) - 1994 - Wien: R. Oldenbourg.
    Das Buch diskutiert den Gattungsunterschied und die Beruhrungspunkte zwischen Philosophie und Literatur. Der erste Teil enthalt analytische Lekturen Peter Handkes und beschaftigt sich mit dem Versuch Martha Nussbaums, Moralphilosophie im Rekurs auf die Dichtung zu konkretisieren. Im zweiten Teil werden - nach einem Beitrag von J. F. Lyotard - Einflusse des franzosischen Dekonstruktivismus auf die "Continental Philosophy" der USA und auf das europaische "postmoderne" Denken vorgestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    De una relación.Romina Perez Toldi - 2011 - Revista Sul-Americana de Filosofia E Educação 12:15-27.
    Este texto sencillamente se ocupa de una relación, la relación entre poesía (o una forma de leer poesía) e infancia, cuando estas coinciden en alguien que de lunes a viernes trabaja en una escuela para niños y niñas de los 0 a los 3 años. Este texto sencillamente intenta comunicar una forma singular de mirar, donde la voz que escribe sólo funciona para hilvanar la voz de los que al frotar, dan calor. Un pequeño recorrido por Martin Heidegger, Wislawa Szymborska, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Eine hermeneutische untersuchung der sprachlich-historischen apriorität.Milos Jovanovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):595-609.
    Die vorliegende Arbeit ber?cksichtigt die Philosophie und Poetik der Geschichte und der Sprache a priori im poetischen und literarischen Werk von Peter Handke, in seinem poetologischen Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms und seinem Drama Die Fahrt im Einbaum oder das St?ck zum Film vom Krieg, und zwar im Ausgang von der kantianischen Idee der Apriorit?t der Geschichte. Die Geschichte a priori ist, laut Kant, m?glich,?wenn der Wahrsager die Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus verk?ndigt?. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Kunst und Leben, Mythen und Tod: ein Streitgespräch.Anselm Kiefer - 2012 - Berlin: Quadriga. Edited by Mathias Döpfner & Manfred Bissinger.
    Auf den ersten Blick könnten die Welten, die in diesem Buch aufeinandertreffen, kaum gegensätzlicher sein. Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten Künstler der Gegenwart, beschäftigt sich in seinem Werk mit den wesentlichen Fragen der Gesellschaft. Seine Bilder sind geheimnisvolle Chiffren zur Entschlüsselung der Welt und ihrer immer neuen Rätsel, sie offenbaren Überlagerungen, Durchdringungen, Verschmelzungen. Peter Handke nannte ihn »einen stillen Wilden..., auf dem Sprung, eine Art neuen Alphabets der Malerei zu entwerfen«. Ihm gegenüber Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Das »Prinzip der Felder«: Experimentelle Prosa in der Frühphase der edition suhrkamp.Burkhard Meyer-Sickendiek - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (3):386-404.
    Mein Aufsatz rekonstruiert ein Formexperiment der experimentellen deutschsprachigen Prosa der 1960er Jahre, das sich in Texten aus der Frühphase der edition suhrkamp bei Peter Weiss, Jürgen Becker, Ror Wolf und Peter Handke entwickelte. Anhand der von Hans Magnus Enzensberger geprägten Formel vom »Prinzip der Felder« werden die intensiven Bezüge und Strukturähnlichkeiten, aber auch die Variationsbreite dieser experimentellen Prosa diskutiert. Ein abschließender Blick auf zeitnahe Theorien zum Zusammenspiel von Feldern (Aron Gurwitsch) und Rändern (William James) des Bewusstseins soll zudem die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Perdidos para la literatura.Aurora Freijo Corbeira - 2011 - Pozuelo de Alarcón, Madrid: Plaza y Valdés Editores.
    Tomemos el camino iniciado por Ricœur, quien, de la mano de Aristóteles, reconoce en el Mythos, en la trama, la estructura lingüística más conveniente para decir aquello en lo que consiste “devenir un sí mismo”. ¿Caben relatos que digan más pertinentemente qué es un sí mismo? La aparición, cada vez más insistente, de otros modos de narrar ―extraños y peculiares por su falta de estructura y por su condición de narraciones decepcionantes― cuestionan que la trama sea el modo narrativo que (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Book Review: The Pleasure of the Play. [REVIEW]Deborah Knight - 1996 - Philosophy and Literature 20 (1):272-274.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:The Pleasure of the PlayDeborah KnightThe Pleasure of the Play, by Bert O. States; 226 pp. Ithaca: Cornell University Press, 1994, $34.50, cloth, $12.95, paper.I am an Aristotelian about narrative structure. This is not always a fashionable position, and in some company I know just what to expect: a pop deconstructivist dressing down by those who assume that I must have simply missed the point of poststructuralism and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark