Results for 'göttliche Herablassung'

5 found
Order:
  1.  7
    Passing on the Baton: Lester Embree’s Involvement with the Work of Alfred Schutz.Andreas Goettlich - 2017 - Schutzian Research 9:71-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Liebe und Erkenntnis. Zur Geistesmetaphysik Hans Urs von Balthasars.Jörg Disse - 1999 - Münchener Theologische Zeitschrift 3:215-227.
    Der Artikel untersucht das Verhältnis von Erkenntnis und Liebe bei Hans Urs von Balthasar. Die Liebe ist für ihn kein selbstbezogenes Streben nach dem, was man nicht besitzt, wie das Streben zur Fülle des Seins im griechischen bzw. zum Nichtsein im indischen Denken, sondern selbstlose Hingabe, etwa im Sinn eines innertrinitarischen Verschenkens des eigenen Seins, einer Herablassung Gottes zum Geschöpf in Schöpfung und Erlösung oder als ein reines Sein-für-das-Sein-des-Erkenntnis- gegenstandes im menschlichen Erkenntnisakt. Die Liebe ist zudem kein Moment der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  40
    Therapie als Affront: Zum Konflikt zwischen Behinderten und Medizin.Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    ZusammenfassungBei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  23
    Covenant Relation as Prolegomena to Knowledge of God: An Exegetical Study of John 5.Nathan D. Shannon - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (3):333-353.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 61 Heft: 3 Seiten: 333-353.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark