5 found
Order:
  1.  56
    Discussing Hugo: The German debate on the ethical implications of the human genome project.Susanne Boshammer, Matthias Kayss, Christa Runtenberg & Johann S. Ach - 1998 - Journal of Medicine and Philosophy 23 (3):324 – 333.
    The current German criticism of HUGO centers around the term ‘human dignity’; consenquentialist and autonomy-based arguments are used. The debate culminates in questioning the integrity of bioethics as a scholarly discipline and has created a heterogeneous coalition of disparate political and social groups that oppose any research that would facilitate genetic pre-selection of human characteristics.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Die zweite Chance. Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten.Susanne Boshammer - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Gruppen, Recht, Gerechtigkeit: Die moralische Begründung der Rechte von Minderheiten.Susanne Boshammer - 2003 - De Gruyter.
    Sollten muslimische Lehrerinnen im Unterricht ein Kopftuch tragen dürfen? Ist es gerecht, wenn Frauen bei der Vergabe von Arbeitsplätzen bevorzugt werden? Sollten die Kinder der Amish von der Schulpflicht befreit sein? Rechte von Minderheiten beschäftigen zunehmend die aktuelle Rechtsprechung und Politik. In der philosophischen Debatte sind sie nicht zuletzt deswegen so umstritten, weil sie dem Gleichheitsgedanken zu widersprechen scheinen. Es zeigt sich jedoch, dass die Anerkennung von Minderheitenrechten unter bestimmten Umständen moralisch gefordert ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  24
    Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’.Susanne Boshammer - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):5-26.
    ZusammenfassungEiner weit verbreiteten Auffassung zufolge sind politische Verantwortung und moralische Unschuld auf Dauer unvereinbar. Wer Macht hat, so der Gedanke, wird früher oder später Schuld auf sich laden und seine moralische Integrität riskieren. Diese „These von den schmutzigen Händen“ lässt mindestens drei verschiedene Lesarten zu, die im ersten Teil des Textes unterschieden werden. Eine davon besagt, dass das Problem der schmutzigen Hände daraus resultiert, dass im Feld der Politik Konfliktsituationen unausweichlich sind, die den Akteuren keine andere Wahl lassen, als jemandem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  55
    The Philosopher's Guide to the Galaxy of Welfare Theory: Recent English and German Literature on Solidarity and the Welfare State.Susanne Boshammer & Matthias Kayß - 1998 - Ethical Theory and Moral Practice 1 (3):375-385.