Results for 'Musiktheorie'

34 found
Order:
  1.  5
    Aesthetik und musiktheorie des philosophen Karl Chr. Fr. Krause: ein Beitrag zu seiner philosophischen Rehabilitation.Gerhard Schurda - 1932 - Münster i Westf.: Heliosverlag g. m. b. h..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Grundzüge der antiken Musiktheorie.Werner Schulze - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte.Ralf von Appen & André Doehring (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    Pop weiter denken versammelt Aufsätze, die sich diesem Motto auf zwei Weisen nähern: Zum einen wollen sie populäre Musik weiter denken, den Begriff also öffnen und einen stilistisch breiteren und historisch umfassenderen Zugang abbilden. Zum anderen will der Band Ansätze der Popforschung weiterdenken, also wieder aufgreifen und fortspinnen, die einst selbstverständliche Bestandteile des Denkens über Musik waren, in den letzten Jahren aber aus unserem Blickfeld geraten sind: die aktuelle Jazzforschung und die Musikphilosophie. In diesem Kontext werden auch musiktheoretische Zugänge zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Komposition und Kontemplation: Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie.Heinz Werner Zimmermann - 2000 - Tutzing: Schneider. Edited by Friedhelm Brusniak.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Komposition und Reflexion: neue Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie.Heinz Werner Zimmermann - 2005 - Tutzing: H. Schneider. Edited by Friedhelm Brusniak.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Logos syntheseōs: die euklidische Sectio canonis, Aristoxenos, und die Rolle der Mathematik in der antiken Musiktheorie.Oliver Busch - 1998 - [Berlin]: Staatliches Institut für Musikforschung Preussischer Kulturbesitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Das musikalische Kunstwerk: Grundbegriffe einer undogmatischen Musiktheorie.Rainer Cadenbach - 1978 - Regensburg: G. Bosse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  8
    Epistemologie des Hörens: Helmholtz' physiologische Grundlegung der Musiktheorie.Julia Kursell - 2018 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Die Theorie des Hörens von Hermann von Helmholtz kreist um eine offene Frage: Wie geschieht der Übergang von der physikalischen Schwingung zum wahrgenommenen Klang? Helmholtz sucht die Antwort darauf nicht nur in einer Synthese des verfügbaren Wissens der Mathematik, Physik, Physiologie und Anatomie, sondern auch in der Musikgeschichte, die er als einen hörphysiologischen Langzeitversuch auffasst. Er fügt sie in sein eigenes Experimentalsystem ein, um das Wissen vom Hören aufzudecken, das in der Musik steckt. Julia Kursell zeichnet diese Experimentalisierung der Musik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler.Joachim Birke - 2018 - Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  10.  14
    Frank Hentschel. Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie: Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300. 368 pp., illus., figs., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000. DM 160. [REVIEW]Eva Hirtler - 2003 - Isis 94 (3):521-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Perspektiven der Musikphilosophie.Wolfgang Fuhrmann & Claus-Steffen Mahnkopf (eds.) - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    Musik ist eine Herausforderung für die Philosophie - die von dieser oft nicht angenommen wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Musikphilosophie im deutschsprachigen Raum als ein zunehmend dynamisches interdisziplinäres Feld zwischen Philosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Musikwissenschaft, Musiktheorie und musikalischer Praxis entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs, Richard Klein, Cosima Linke und Matthias Vogel, ziehen erstmals ein Fazit und beleuchten die Perspektiven des mittlerweile ausdifferenzierten Diskurses über diese scheinbar unmittelbarste und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Musikalisches Gestalten: ein Beitrag zur Phänomenologie der Interpretation tonaler Musik.Stephan Höllwerth - 2007 - New York: P. Lang.
    Grundlagen musikalischen Gestaltens. Das Gestalten von Musik ; Ontologie ; Psychologie ; Semiotik ; Pragmatik -- Musikalische Phänomenologie. Methode ; Umriss ; Musiktheorie ; Kritik -- Gestaltungsvariablen. Fundamente ; Elemente ; Synthese.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Poussins Kunstauffassung im Kontext der Philosophie: eine Interpretation des Louvreselbstbildnisses unter Berücksichtigung seiner Briefe und seines Oeuvre.Annegret Kayling - 2003 - Marburg: Tectum.
    Dieses Buch will bisher ungelöste Fragen zur Interpretation des größten Teils der Gemälde von Nicolas Poussin im Kontext der Philosophie, der Rhetorik, der antiken Literatur und Musiktheorie beantworten. Annegret Kayling zeigt, auf welche Weise die omnipräsente Moralphilosophie Senecas und der Stoizismus die Themenwahl und die Darstellungsweise Poussins beeinflusst haben. Descartes prägte und befruchtete auf seine Weise das wissenschaftliche Denken; auch Poussin, wie sich verdeutlichen lässt, nahm wissenschaftliche Methoden für seine Kunst in Anspruch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Werk und Wirkung: eine hermeneutische Untersuchung der Kunstphilosophie Martin Heideggers.Nikola Mirković - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Ob Kunstwerke, im emphatischen Sinne des Wortes, in der Moderne überhaupt produziert werden können, hat Heidegger philosophisch in Zweifel gezogen. Sofern ästhetische Praxis an einem historischen Wahrheitsanspruch gemessen werden soll, muss ihre Bewertung letztlich prekär bleiben. Trotz dieser skeptischen Haltung Heideggers haben nicht nur Kunsttheoretiker, sondern auch zahlreiche Künstler und Schriftsteller seine Überlegungen nachhaltig rezipiert und in die Reflexion der eigenen Praxis eingebunden. Nikola Mirkovic folgt den Spuren von vier Lesern von Heideggers Kunstphilosophie, - Günther Anders, Heinrich Besseler, Paul Celan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    L‘évolution du concept de raison dans la pensée occidentale.Louis Rougier - 1957 - Dialectica 11 (3-4):306-326.
    RésuméIl n'y a pas de sujet plus idoine à justifier la philosophie ouverte qui est celle de Dialectica que l'étude de l'évolution du concept de raison dans la pensée occidentale.C'est avec la création de la géométrie déductive que le mot raison prit un sens chez les Grecs du ***Ve siècle av. J.‐C. A l'évidence sensible qui résulte du témoignage de nos sens et ne constate que le comment d'un fait observé, les géomètres grecs substituent l'évidence intelligible qui en explique le (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Harmonie - musikalisch, philosophisch, psychologisch, neurologisch.Martin Ebeling & Morgana Petrik (eds.) - 2018 - Berlin: Peter Lang.
    Der Begriff «Harmonie» wird unter musikalischen, philosophischen, psychologischen und neurologischen Gesichtspunkten behandelt. Sein Bezug zur Verschmelzungslehre von Carl Stumpf wird erörtert. Die Beiträge des Bandes reichen von der antiken Musiktheorie über die Phänomenologie bis zu neuen neuroakustichen Modellen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Energie!: Kräftespiele in den Künsten.Katrin Eggers & Arne Stollberg (eds.) - 2021 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    From the contents:0K. Eggers / A. Stollberg: Vorwort? Antike und Mittelalter? M. Nanni: Musikalische Energeia? 17. bis 19. Jahrhundert? I. Mai Groote:?ut energiam habeat Musica?: Vorstellungen vom Zusammenwirken von Text, Rhythmus und Musik im 17. Jahrhundert? L. Holtmeier: La mécanique des doigts? Energie und Körperlichkeit in der französischen Musiktheorie? A. Stollberg: Schwunglinien und Wellenkurven. Zur Theorie der Melodik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert? M. Schneider: Tugend-Energie. Charakterkraft und Erzählform in Wielands Agathon und Schlegels Lucinde? B. Specht: Die?geheimere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Anhang.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 83-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Backmatter.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 108-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Frontmatter.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Inhalt.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    I. kapitel. Christian wolffs metaphysik AlS ausgangspunkt einer neuen kunsttheorie.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 1-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Ii. kapitel. Gottscheds poetische grundbegriffe.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 21-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    III. Kapitel. Johann Adolph scheibes critischer musikus.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 49-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Iv. kapitel. Lorenz mizlers musikalische bibliothek.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 67-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Namenregister.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 103-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Sachregister.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 105-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Vorwort.Joachim Birke - 2018 - In Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler. Berlin,: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Über Kanonisierung.Andreas Dorschel - 2006 - Musiktheorie 21 (1):6-12.
  30. Musik und Schmerz.Andreas Dorschel - 2008 - Musiktheorie 23 (3):257-263.
    Ancient mythology related music to pain in a twofold way. Pain is the punishment inflicted for producing inferior music: the fate of Marsyas; music is sublimation of pain: the achievement of Orpheus and of Philomela. Both aspects have played defining roles in Western musical culture. Pain’s natural expression is the scream. To be present in music at all, pain needs to be transformed. So even where music expresses pain, at the same time it appeases that very pain. Unlike the scream, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Übertragungen. From Leipzig to St. Louis : einflüsse deutscher Musiktehorie und -pädagogik auf die Entstehung des Ragtime, Blues und Jazz / Philipp Teriete ; Der Schnitzelbank-song und seine Rezeption in den USA / Fabian Bade ; "Shame shame shame!" : Deutsche Coverversionen und Bearbeitungen US-amerikanischer Soul- und Funkmusik 1958-1975.Dietmar Elfein - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Philosophie. Zur ästhetischen Spezifik des Jazz : Improvisation und Werk / Daniel Martin Feige ; Music that changed my life : Pop-Musik und Selbstverständnis / Matthias Vogel ; Auditive Evidenz : zum sinnlichen Verstehen in der Musik / Dirk Stederoth ; Who is "You're so vain" about? : reference in popular music lyrics.Theodore Gracyk - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Improvisation. Improvisieren als performative Musikpraxis : Zugänge und Forschungsperspektiven / Martin Pfleiderer ; Jazzimprovisation zwischen spontaner Erfindung und erlernten Modellen : ein empirischer Ansatz zur Analyse mit Hilfe von Video-Stimulated-Recall-Interviews.Andreas Back und Peter Klose - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Analyse. Analyzing texture in rock music : stratification, coordination, position and perspective / John Covach ; Technoides Klanggeschehen und sine performative Praxis am Beispiel von Bauchklangs "Le mans" / Josef Schaubruch ; Development of musical ideas in compositions by Tortoise.Reiner Krämer - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark