Results for 'Konsonanz'

5 found
Order:
  1. Konsonanz und Dissonanz.Carl Stumpf - 1898 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 46:184-188.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2. Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz.Jutta Georg - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):9-34.
    Aus Anlass des 200. Geburtstags von Richard Wagner lohnt ein Blick auf seine Beziehung zu Nietzsche, die für beide von herausragender Bedeutung für ihr Schaffen war. Ihre Konsonanzen und Dissonanzen werden anhand ihrer ästhetischen, kulturellen und kulturpolitischen Positionen und deren Bedeutung für die Moderne nachgezeichnet: Über den anfänglich gemeinsamen Bezug zu Schopenhauers Willensmetaphysik; über die Bedeutung der attischen Tragödie für Nietzsches _Geburt der Tragödie_ und für Wagners theoretische Schriften; über ihre Dissonanzen durch Nietzsches Abkehr von Schopenhauer und seine Bayreuth-Kritik sowie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Neueste Theorien über die Konsonanz und Dissonanz.C. Gutberlet - 1913 - Philosophisches Jahrbuch 26:421-450.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2013 - Editions Rodopi.
    Part of the table of contents:0Nietzsche – Interpretation und Kritik0Jutta Georg : Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz0Éric Blondel : Nietzsche et Wagner. Le sujet, l’identité et la polysémie0Christian Niemeyer : Der unbewusste Nietzsche. Wer schrieb eigentlich Nietzsches Texte?0Georges Goedert : Nietzsche – sa critique généalogique de la métaphysique0Edith Düsing : „Wer wird das Bild des Menschen aufrichten“?! Nietzsches Konzept der Selbstbildung im Dialog mit Sokrates, Pascal und Schiller0Individuum – Orientierung und Selbstbildung0Dirk Cürsgen : Protagoras oder der Irrweg der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die tonale Musik: Anatomie der musikalischen Ästhetik.Franz Sauter - 2001 - Hamburg: Franz Sauter.
    Das Buch behandelt die Ästhetik der tonalen Musik. Analysiert werden Klangformen wie Konsonanz, Dissonanz, Tonalität, Takt, Kontrapunkt oder Motiv. Dabei zeigt sich: Alle harmonischen, rhythmischen und melodischen Klanggestalten sind ihrem Wesen nach Verhältnisse des klanglichen Zusammenpassens. Als solche sind sie systematisch aufeinander aufgebaut und bilden ein Ensemble aus acht ästhetischen Prinzipien, denen jeweils ein Kapitel dieses Buches gewidmet ist. In der logischen Abfolge dieser Kapitel wird der innere Zusammenhang von Harmonie, Rhythmus und Melodie offen gelegt. Die Suche nach einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark