Results for 'Heilversuche'

6 found
Order:
  1. Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Christoph Klein, Michael Fuchs & Dietmar Hübner - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):153-199.
    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption einer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  23
    Helfen um jeden Preis? – Historisch fundierte Gründe für das Konzept des „kontrollierten individuellen Heilversuchs“ für risikoreiche „individuelle Heilversuche“ zur Behandlung einwilligungsunfähiger psychisch kranker Menschen.Dr med Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    "Helping at any cost?-Historically based arguments for the concept of" controlled individual treatment attempts".Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Helping at any cost?—Historically based arguments for the concept of “controlled individual treatment attempts”.Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  38
    „Herr Doktor, sagen Sie mir die Wahrheit...”– Zur Darstellung medizinethischer Konflikte im Film.Kurt W. Schmidt - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):139-153.
    Movies tell stories. Thrilling are especially those situations, when people have to make ethical decisions. Issues of medical ethics crop up not only in hospital series, but often in genres where this subject is hardly to be supposed: comedies, westerns, love stories and gangster movies. Enacting these conflicts means offering a solution, and in doing so films refer to moral values and – at the same time – function as seismographs for the social relevance of bioethical topics. But it is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  38
    „Therapeutische” versus „nicht-therapeutische” Forschung – eine medizinethisch plausible Differenzierung?Jochen Vollmann - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (2):65-74.
    Definition of the problem: The differentiation between ”therapeutic” and ”non-therapeutic” research has found broad acceptance within clinical research, law and medical ethics and is part of national law and international declarations. However, this terminology is problematic on the medical (descriptive) as well as on the ethical (normative) level. Arguments: On theoretical grounds and with an example from clinical practice it is argued that e.g. the terms ”therapeutic research” and ”experimental treatment” are rather manipulative to the patient. Conclusion: In obtaining informed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark