Results for 'Gesellschaftsanalyse'

18 found
Order:
  1.  6
    I. Gesellschaftsanalyse im Roman „Im Schlaraffenland".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 21-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse: Studien zum Werk von Thomas Luckmann.Martin Endress & Alois Hahn (eds.) - 2018 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Totalitätsbegriff und Gesellschaftsanalyse.Monika Leske - 1982 - In Warum es sich lohnt, um Begriffe zu streiten. Berlin: Dietz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Widerspruchsdialektik und Gesellschaftsanalyse.Gottfried Stiehler - 1977 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik.Ursula Beer (ed.) - 1987 - Bielefeld: AJZ-Verlag.
  6.  2
    Zwischen Apriorismus und Historizismus Zur politischen Philosophie und Gesellschaftsanalyse Otto Bauers.Gerald Mozetič - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Staatstheorien der Aufklärung: Theorien der Demokratie und der Gesellschaftsanalyse.Stefan Schweizer - 2009 - Bremen: Europäischer Hochschulverlag.
    Das Thema Staatstheorien bezieht sich auf eines der wichtigsten Gebiete der staatsbürgerlichen Erziehung und damit der stabilen freiheitlich-demokratischen Grundordnung überhaupt. Staatstheo-rien sind in verschiedenen Ausprägungen vorhanden und insofern sind Selektionskriterien und Begründungen erforderlich. Die Staats-theorien der Aufklärung werden zu Recht als maßgeblicher Ein-flussfaktor der heutigen westlichen Demokratieformen gesehen. Innerhalb der Aufklärung gibt es eine Kanonbildung der Vertrags- und Staatstheorien: Hobbes, Locke, Montesquieu und Rousseau besitzen seit geraumer Zeit einen festen Platz darin. Zwischen Demokratie und politischer Bildung herrscht ein enger und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Mit MarxVac gegen Verschwörungserzählungen?Steffen Göths - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):227-242.
    Verschwörungserzählungen erleben im Zuge der Corona-Krise eine breite gesellschaftliche Beachtung und Anschlussfähigkeit. Dabei bleibt es nicht bei bloßen Agitationsversuchen seitens ihrer Anhänger:innen, sondern es kam zu Übergriffen auf vermeintlich an der Pandemie Schuldige sowie einer versuchten Stürmung des Reichstagsgebäudes im Kontext einer Querdenken-Demonstration. Von Verschwörungsgläubigen kann also tatsächlich eine konkrete Gefahr für diejenigen ausgehen, die innerhalb der Verschwörungserzählung als das Böse markiert werden. Es stellt sich also die Frage, auf welchem Wege hier bereits präventiv gewirkt werden kann. In seinen Überlegungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Das Recht der Freiheit: Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit.Axel Honneth - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträchtliche Distanz zu jener Sphäre, die ihr”Anwendungsbereich“ist: der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Begründung dieses weitreichenden Unterfangens weist Honneth zunächst nach, daß alle wesentlichen Handlungssphären westlicher Gesellschaften ein Merkmal teilen: Sie haben den Anspruch, einen jeweils besonderen Aspekt von individueller Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   71 citations  
  10.  7
    Eine religionspädagogische Replik auf Johannes Drerups Studie „Kontroverse Themen im Unterricht“.Jan-Hendrik Herbst - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Im Beitrag wird Johannes Drerups pädagogischer Ansatz zum Umgang mit kontroversen Themen im schulischen Unterricht kritisch diskutiert. Aus einer religionspädagogischen Perspektive werden dabei vor allem Leerstellen problematisiert und nicht die Stärken von Drerups Konzeption fokussiert. Moniert werden vor diesem Hintergrund vorwiegend zwei Punkte: Drerups theoretischem Zugriff fehlt ein systematischer Ort für eine gesellschaftliche Kontextanalyse, da er eine gesellschaftstheoretische Modellierung und empirische Spezifizierung der sozialen Verhältnisse im Vagen belässt (1). Dies führt auch dazu, dass die Eigenlogik des Phänomens Religion nicht adäquat (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Die politische Theorie Leonard Nelsons: eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Praxis.Udo Vorholt - 1998 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Gottinger Philosoph, Politiker und Padagoge Leonard Nelson (1882-1927) entwickelte eine umfassende integrale Theorie, die sich von der philosophischen Grundlegung uber eine Gesellschaftsanalyse bis zu einer politischen Programmatik hin erstreckte.Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende, auf neuen Quellen basierende kritische Gesamtdarstellung der politischen Theorie Nelsons vor. Neben der Darstellung der Biographie Nelsons entwickelt der Autor dessen neukantianische Philosophie. In der Gesellschaftstheorie wird die Auseinandersetzung mit Liberalismus, Sozialismus und Kommunismus deutlich.Die Monographie basiert auf ausfuhrlichen Quellenstudien und bezieht eine kritische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Frauen und Deklassierung.Regina Becker-Schmidt - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Objektivität und Parteilichkeit, ein Widerspruch in feministischer Forschung?Ursula Beer - 1987 - In Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Feministische Kritik am wissenschaftlichen Androzentrismus.Christine Woesler de Panafieu - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Arbeitsteilung und Sozialisierung.Gudrun-Axeli Knapp - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Überlegungen und Thesen zu einer feministischen (Sozial-)Wissenschaft.Marlis Krüger - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die zwei (un)geliebten Schwestern.Sigrid Metz-Göckel - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Frauen-Sicht.Elvira Scheich - 1987 - In Ursula Beer (ed.), Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark