Results for 'Ernstpeter Sidrac'

5 found
Order:
  1.  4
    Sydrac le philosophe: le livre de la fontaine de toutes sciences : edition des enzyklopädischen Lehrdialogs aus dem XIII. Jahrhundert.Ernstpeter Sidrac & Ruhe - 2000 - Wiesbaden: Dr Ludwig Reichert. Edited by Ernstpeter Ruhe.
    Das 'Sydrac le philosophe' zugeschriebene "Livre de la fontaines de toutes sciences" ist ein enzyklopadisches Werk, das wahrend des 13.-16. Jahrhunderts besonders in Frankreich und durch viele Ubersetzungen auch in anderen volkssprachlichen Literaturen Europas eine beachtliche Wirkung entfaltet hat. Thematisch breit gefachert, vermittelt es - in Form eines losen Dialoges zwischen dem Philosophen und Konig Boctus - religioses, ethisches, medizinisches und naturkundliches Wissen. Auch zu komplexen Problemen - Fragen zum astrologischen Wissen beispielsweise, das hier zum erstenmal in der Volkssprache detailliert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Der Mensch im Geist: Untersuchungen zur Anthropologie bei Hegel und Luther.Ernstpeter Maurer - 1996 - Gütersloher Verlagshaus,: Chr. Kaiser ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Il Libre de Sidrac di Bertran Boysset.Vincenzo Minervini - 2010 - Fasano (Brindisi): Schena. Edited by Bertrand Boysset & Vincenzo Minervini.
  4.  3
    Görge K. Hasselhoff (Hg.): Ernstpeter Maurer, Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz. Festschrift für Michael Basse, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, 307 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2023 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 75 (3):290-291.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre: Symposion 30. November-2. Dezember 1990.Benedikt Konrad Vollmann (ed.) - 1993 - Wiesbaden: Reichert.
    Wie lasst sich pagan-antike Naturphilosophie und Naturkunde mit dem christlichen Glauben vereinbaren? Diese Frage stellte fur das Mittelalter kein akademisch-theoretisches Problem dar, sondern ein Anliegen, das die Deutung der Welt, der menschlichen Existenz und der Ethik unmittelbar betraf. Die Antworten, die das Mittelalter auf diese Fragen zu geben versuchte, differieren je nach Zeit, Standort und Intention der Autoren. Das im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Wurzburg-Eichstatt durchgefuhrte Symposium stellt in chronologischer Anordnung verschiedene Antwortmodelle vor und gibt einen Uberblick uber das geistliche Naturverstandnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark