Results for 'Dunkelheit'

9 found
Order:
  1.  4
    Durch die Nacht: eine Naturgeschichte der Dunkelheit.Ernst Peter Fischer - 2015 - München: Siedler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  1
    Immanuel Kants Transzendentale Deduktion.Henri Clemens Birven - 1913 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Immanuel Kants Transzendentale Deduktion Die Bedeutung der transzendentalen Deduktion ist erst in der neueren Zeit klar erkannt und zum Gegenstand eingehenderer philosophischer Untersuchungen gemacht worden. Die grossen Denker, welche im Zeitalter des deutschen Idealismus mehr oder weniger von Kant beeinfluBt ihre eigenen Systeme aufgestellt haben, scheinen an Kants transzendentaler Deduktion das wenigste Interesse genommen zu haben. Auch in Schopenhauers Kritik der Kantischen Philosophie findet man keine Anzeichen dafur, dass er die von Kant selbst so betonte Wichtigkeit dieses Abschnittes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Zeiten der Wachsamkeit.Arndt Brendecke & Susanne Reichlin (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit. Der erste Band der Publikationsreihe,Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Aufklärung über die Sittlichkeit: zu Kants Grundlegung einer Metaphysik der Sitten.Bernd Ludwig - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Immanuel Kants "Grundlegung" ist ohne Zweifel einer der bedeutendsten Texte der abendlandischen Moralphilosophie. Sie gilt mitunter allerdings auch als einer der "dunkelsten" Texte Kants - wenn nicht sogar der abendlandischen Philosophie uberhaupt. Der Kommentar macht deutlich, dass die vorgebliche Dunkelheit im Wesentlichen der Tatsache geschuldet ist, dass der Text seit langem im Schatten der falschen Annahme gelesen wird, Kant wolle eine Begrundung (oder Rechtfertigung) des Sittengesetzes liefern, um damit den moralischen Skeptizismus abzuwehren. Liest man ihn stattdessen unter der (auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Buddhismus und Quantenphysik: die Wirklichkeitsbegriffe Nāgārjunas und der Quantenphsyik [i.e. Quantenphysik].Christian Thomas Kohl - 2005 - Aitrang: Windpferd.
    1.Summary The key terms. 1. Key term: ‘Sunyata’. Nagarjuna is known in the history of Buddhism mainly by his keyword ‘sunyata’. This word is translated into English by the word ‘emptiness’. The translation and the traditional interpretations create the impression that Nagarjuna declares the objects as empty or illusionary or not real or not existing. What is the assertion and concrete statement made by this interpretation? That nothing can be found, that there is nothing, that nothing exists? Was Nagarjuna denying (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Postmoderne--über die Untauglichkeit eines Begriffs der Philosophie, Architekturtheorie und Literaturtheorie.Daniel Krause - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Begriffe, die alles bedeuten, bedeuten nichts. So auch Postmoderne. In Philosophie, Architektur- und Literaturtheorie erfährt dieser Begriff unzählige Deutungen. Sie sind gänzlich verschieden, teilweise unvereinbar. Oft genug sind sie immanent widersprüchlich. Es gilt zu zeigen, an welchen Widersprüchen und Unvereinbarkeiten der Postmoderne-Diskurs scheitert. Die Analytische Philosophie firmiert als methodisches Leitbild. Aber schon Goethe fordert Genauigkeit und Klarheit des Ausdrucks - gegen Dunkelheit, die sich als Tiefe missversteht: «Sprich vom Geheimnis nicht geheimnisvoll.».
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht es Kant (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation