Results for 'Anthropotechnik'

13 found
Order:
  1.  7
    Kevin Liggieri: „Anthropotechnik“: Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs, Konstanz 2020, 364 Seiten.Christian Martin - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 265-274.
    Das Kompositum Anthropotechnik bringt die Vorstellungen von Mensch und Technik in einem Begriff zusammen und setzt sie in eine wechselseitige Beziehung, die vom Inhalt der jeweiligen Vorstellungen abhängt. Anthropotechnik wird daher zu einem umstrittenen Begriff, weil die Zielsetzung und Machbarkeit der Technik von der jeweiligen Deutung des Menschenbegriffs abhängt, aber auch von der Technik auf jenen zurück wirkt. Der Autor Kevin Liggieri zeichnet in seiner begriffsgeschichtlichen Untersuchung zum Begriff der Anthropotechnik nach, wie Mensch und Technik im Laufe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    "Anthropotechnik": zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs.Kevin Liggieri - 2020 - Konstanz: Konstanz University Press, ein Imprint der Wallstein Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik.Dietmar Hübner - 2015 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 19 (1):25-58.
    Natürlichkeitsargumente haben allgemein in der Bioethik und speziell in der Debatte um Enhancement und Anthropotechnik keinen guten Ruf. Neben dem formalen Vorwurf, einen naturalistischen Fehlschluss zu begehen, werden sie mit dem inhaltli-chen Einwand konfrontiert, eine falsche Auffassung von menschlicher Natur zugrunde zu legen: Recht verstanden definiere sich diese menschliche Natur nicht durch eine biologische Substanz, die durch biotechnische Eingriffe korrumpiert werden könnte, sondern durch kulturelle Vollzüge, zu denen gerade auch der Einsatz biotechnischer Verfahren zähle und die daher durch biotechnische (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  7
    Die Topik des Unvorstellbaren: Anthropotechnik und Biopolitik in medizinischer Science Fiction.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes (eds.), Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Von der Anthropotechnik zurück zur monastischen Theologie.Peter Sloterdijk - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Du musst dein Leben ändern: über Anthropotechnik.Peter Sloterdijk - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Mensch als Übender, als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen - Rainer Maria Rilke hat den Antrieb zu solchen Exerzitien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Form gefaßt: "Du mußt dein Leben ändern." In seinem Plädoyer für die Ausweitung der Übungszone des einzelnen wie der Gesellschaft entwirft Peter Sloterdijk eine grundlegende und grundlegend neue Anthropologie. Den Kern seiner Wissenschaft vom Menschen bildet die Einsicht von der Selbstbildung alles Humanen. Seine Aktivitäten wirken unablässig auf ihn zurück: die Arbeit auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  7.  22
    „[A]n der Front des Kampfes um den Menschen selbst“. Anthropogenetik und Anthropotechnik im sowjetischen Diskurs der 1920er Jahre.Kevin Liggieri - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):165-184.
    Abstract“[A]n der Front des Kampfes um den Menschen selbst”. Anthropogenetics and Anthropotechnics in Soviet Thought. The period between 1920 and 1930 reveals in Russia a practical manifestation of the technologies of the self, which see the body not only in a poetic‐symbolical way, but practically as a material of shaping and rebuilding. In this bio‐social discourse of a genetically perfected ‘new man’, Russian theorists of eugenics are looking back on traditional parallels of animal and plant breeding. The most influential group (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Philosophie ais Lebensform im Kontext antiker Anthropotechnik und monastischer Theologie nach Jean Leclercq, Pierre Hadot und Peter Sloterdijk.O. S. B. Abt Johannes Schaber - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Peter Sloterdijk, Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik.C. Piazzesi - 2009 - Iride: Filosofia e Discussione Pubblica 22 (58):721.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Leben ändern?-- wir üben: Diskussion von Peter Sloterdijk 2009 über Anthropotechnik (Teil 1).Volkbert M. Roth & Paul Bischof (eds.) - 2011 - Konstanz: [Hartung-Gorre].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Menschenoptimierung und Wissenschaft.Diego D'Angelo - 2020 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020 (2):195-198.
    Kevin Liggieri, »Anthropotechnik«. Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs, Konstanz: Konstanz University Press 2020.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Rhetorisches Denken: Zur Philosophie der Rhetorik Und Zur Rhetorik der Philosophie.Peter L. Oesterreich - 2019 - De Gruyter.
    Aus dem Zusammentreffen der Philosophischen Anthropologie mit der interdisziplinären Rhetorikforschung sind heute zwei neue komplementäre Tochterdisziplinen entstanden. Die eine ist die fundamentalrhetorische Anthropologie, welche den Menschen generell als homo rhetoricus definiert. Die andere klärt als rhetorische Metakritik die Philosophie selbst über ihre eigene, immanente Rhetorizität auf. Der vorliegende Band präsentiert exemplarische Beiträge zu diesem neuen rhetorischen Denken in zwei Teilen. Der erste enthält unter dem Titel „Zur Philosophie der Rhetorik“ die Arbeiten zur fundamentalrhetorischen Anthropologie. Ausgehend von grundlegenden Thesen zur Homo-rhetoricus-Anthropologie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  7
    Wertekonstruktionen: Die Problematik Starker Orientierungen.Marietta Böning & Lutz Ellrich (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Wieso geraten in Informationszeitalter und globaler Marktwirtschaft Werte derart in Widerstreit miteinander, dass eine Krise entsteht? Vor ideengeschichtlichem Hintergrund sind ihre Ursachen mit Bezug auf realpolitische Sachverhalte zu untersuchen. Das Ende der Metaphysik, Probleme des Rationalismus, entfesselter Kapitalismus, Anthropotechnik, kultureller Wandel und Demokratiekrise sind wohlbekannte Phänomene, mit denen sie einhergeht oder die sie bedingen. Gibt es Möglichkeiten, diese Krise zu beenden? Oder bleibt es beim unvermeidbaren Kampf der Werte und ihrer Anhänger gegeneinander? Die Beiträge aus Kunst-, Kultur-, Literatur- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark