›Autonomania‹ und ›Ideology of Autonomy‹. Die Autonomie-Diskussion in der analytischen Musikästhetik und der New Musicology

In Nikolaus Urbanek & Melanie Wald-Fuhrmann (eds.), Von der Autonomie des Klangs Zur Heteronomie der Musik: Musikwissenschaftliche Antworten Auf Musikphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 179-210 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Bis heute stellen Definition, Geschichte und Methodik der analytischen Kunsttheorie ein enormes Desiderat der Disziplin ›Ästhetik‹ dar, das angesichts der beachtlichen Produktivität des englischsprachigen Ästhetikdiskurses als seltsame Leerstelle erscheinen muss. Diese Lage wird etwa durch Richard Shustermans Forderung nach einer »critical history« der analytischen Kunstphilosophie aus dem Jahr 1994 prägnant illustriert, der sich noch etwa zehn Jahre später ebenso Paul Guyer dezidiert anschloss, für den die »full-dress history« der ästhetischen Entwicklung weiterhin ausstehe.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,873

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Emotionsbegriffe in der analytischen Philosophie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2020 - In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (eds.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer. pp. 102-108.
Paradoxien des Unendlichen.Bernard Bolzano - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Christian Tapp.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references