Relevanz und Kontext

Philosophisches Jahrbuch 131 (1):8-36 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der folgende Aufsatz zielt darauf ab, Heideggers späte Sprachphänomenologie als eine Situationsontologie anzuerkennen. Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz durch ein bisher unbeachtetes Relevanzproblem motiviert ist, das über das traditionelle Rahmenproblem hinausgeht. Das Relevanzproblem wird eingeführt und als ein neuartiger Schlüssel zum Verständnis von Heideggers Konzept der Sprache als „Zeigen“ eines involvierenden Kontexts vorgestellt. Es wird dabei dargelegt, wie sowohl repräsentationale als auch pragmatisch-enaktivistische Modelle der Sprache zu diesem Problem führen. Schließlich wird Heideggers radikal situative Konzeption von Sprache und Dinglichkeit als eine Variante des Realismus klassifiziert, die als "Involvierender Realismus" bezeichnet werden kann und anderen zeitgenössischen Formen des Realismus wie dem Enaktiven Realismus oder dem Neuen Realismus kritisch gegenübergestellt wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Heideggers denken Van het zijn AlS een denken Van het verlangen.Ben Vedder - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):451 - 472.
Tatsachen statt Fossilien.Markus Gabriel - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):188-205.

Analytics

Added to PP
2024-05-29

Downloads
2 (#1,822,311)

6 months
2 (#1,445,278)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references