Geschichte des Virtuellen Denkens

Springer Fachmedien Wiesbaden (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Thomas Walach zeigt, dass die Digitalisierung keineswegs nur ein Phänomen der Gegenwart ist, sondern eine grundlegende kulturelle Erfahrung der Menschen seit dem Mittelalter. Virtualisierung und Digitalisierung stellten Wandlungsprozesse im Feld symbolischer Ordnungen dar, lange bevor sie Ausdruck in elektronischen Rechenmaschinen fanden. Daraus ergeben sich einschneidende Konsequenzen für die Geschichtswissenschaft: Epochengrenzen und Charakteristik der Moderne können neu gedacht werden und Computer treten als historische Akteure neben den Menschen. Mit dem erneuerten Denken geht ein neues Menschenbild einher, eine digitale Renaissance des Subjekts. „Eine beeindruckende, innovative und mutige Arbeit“

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Methodologie des geschichtlichen Denkens.Carl Fries - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):162-187.
Geschichte des philosophischen Denkens in Bulgarien , Bd. I.Michail Bútschvarov - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (4):634-639.
Henning Ottmann: Geschichte des politischen Denkens. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2006 - Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3/4).
Henning Ottmann-Geschichte des politischen Denkens. Bd. 3.Reinhard Mehring - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):59.

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references