Digital Era Framework. Ein Bezugsrahmen für das Digitale Informationszeitalter.
88339 Bad Waldsee, Deutschland: (2019)
Abstract
Der »Digital Era Framework« ist ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Gerichtet an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen, bietet das Konzept einen umfassenden Ansatz zur Einordnung und Analyse von Phänomenen des Digitalen Wandels, der Digitalisierung und der Digitalen Transformation. Dem »Digital Era Framework« liegt dabei ein integrierter Ansatz zur Untersuchung des Wandels zugrunde, insofern als Ursprungszustand, Veränderung und Endzustand in einem einheitlichen Schema dargestellt werden können. Der Bezugsrahmen stellt die Information in den Mittelpunkt der Betrachtung und beruht auf zwei Ordnungsmomenten: der Form der Manifestation von Information einerseits und der Art der Applikation von Information andererseits. Dadurch wird ein zweidimensionaler Bezugsrahmen aufgespannt, der eine differenzierte Einordnung von Phänomen, Objekten und Geschehen gestattet. Anhand dieses Ordnungsmodells lassen sich insbesondere Systeme und Prozesse untersuchen und aufzeigen, wie sich deren Struktur, Interaktionsgefüge und Konfiguration durch die Digitalisierung verändern. Durch die begründete Systematisierung schafft der Bezugsrahmen eine Grundlage für Analysen, Erklärungen und Prognosen. Zugleich dient er als Basis für die Entwicklung und Bewertung von Strategien. Mit der Vorstellung des »Digital Era Framework« ist darüber hinaus das Ziel verbunden, zur Ausprägung einer adäquaten Fachterminologie beizutragen, indem eine begründete Nomenklatur vorgeschlagen wird, welche auf dem Bezugsrahmen aufbaut.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Digitale Entmündigung und User Experience Design. Wie digitale Geräte uns nudgen, tracken und zur Unwissenheit erziehen.Rainer Mühlhoff - 2018 - Leviathan - Berliner Zeitschrift Für Sozialwissenschaft 46 (4).
Die Digitalisierung und „das Digitale“.Barbara Schneider-Kempf & Martin Hollender - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (4):309-323.
Un’apparente immaterialità. Analisi sociologica dell’immaginario digitale.Antonio Camorrino - 2017 - Scienza E Filosofia 18 (18):135-146.
Editoria scientifica digitale: verso un nuovo modello integrato con la valutazione della ricerca.Nicola Cavalli - forthcoming - Bollettino Telematico di Filosofia Politica.
Il vortice digitale.Antonio Chiocchi - 2018 - In Catene di valore e ragnatele di coercizione. Biella, Italy: Lavoro di ricerca. pp. 107.
Il materialismo digitale. Approcci E prospettive mediologiche.Mario Tirino - 2017 - Scienza E Filosofia 18 (18):105-117.
Der lokale Bezugsrahmen von Dingen und ihre Funktion als Akteur, Handlungsträger und Vermittler: Eine Projektskizze aus der Provinz.Elke-Vera Kotowski - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):287-295.
Report: Immagine e memoria nell’era digitale. Prospettive filosofiche, storiche e antropologiche Convegno Internazionale - Dipartimento di Studi Umanistici - Università degli Studi di Napoli Federico II - Napoli, 20-22 febbraio 2019.Fiorella Giaculli - 2019 - Scienza E Filosofia 21:308-322.
Frank-Peter Hansen : Philosophie von Platon bis Nietzsche. Digitale Bibliothek, Band 2 und: Mathias Bertram : Geschichte der Philosophie. Digitale Bibliothek, Band 3. [REVIEW]Michael Zdrenka - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1).
Heinz Zemanek. Automaten und Denkprozesse. German, with summaries in German, English, and French. Digitale Informationswandler — Digital information processors, edited by Friedr Walter Hoffmann. Vieweg & Sohn, Braunschweig, and Interscience Publishers, New York, 1962, pp. 1–66. [REVIEW]Alonzo Church - 1965 - Journal of Symbolic Logic 30 (3):382.
Analytics
Added to PP
2019-11-12
Downloads
126 (#101,169)
6 months
22 (#52,093)
2019-11-12
Downloads
126 (#101,169)
6 months
22 (#52,093)
Historical graph of downloads