Ein Modell zur Zuschreibung individueller Klimaschutzverantwortung

In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 175-192 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist nicht immer so klar, welche Verantwortlichkeiten zum Klimaschutz den einzelnen Bürger:innen legitimerweise auferlegt werden können. Viele Forderungen scheinen leicht zu bewerkstelligen – z. B. die Umstellung der Essensgewohnheiten –, manche überfordern – z. B. die Wahl angemessener Ausnahmen – und wieder andere – z. B. die technische Entfernung von Klimagasen aus der Atmosphäre – sind ohne staatliche Unterstützung nicht zu bewerkstelligen. In diesem Aufsatz entwickeln wir ein Modell zur Unterscheidung zwischen den individuellen Klimaschutzverantwortlichkeiten und den Verantwortlichkeiten des Staates, wenn dieser netto null Emissionen anstrebt. Hierzu unterscheiden wir drei Emissionsniveaus: i.) die aktuell hohen Emissionen innerhalb eines Staates, ii.) die Emissionen, die Bürger:innen aktuell zur gleichberechtigten Teilhabe an einer Gesellschaft benötigen, iii.) die ohne technische Hilfsmittel nicht vermeidbaren Emissionen. Wir argumentieren, dass die einzelnen Bürger:innen ohne staatliche Unterstützung nur für die Reduktion ihrer aktuell hohen Emissionen verantwortlich gemacht werden können. Mit Blick auf alle anderen Emissionen kommt ihnen in erster Linie eine politische Verantwortung zu.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Eine faire Lösung des Klimaproblems.Olaf L. Müller - 2011 - Information Philosophie 39 (2):91-98.
Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
Fabrikation von Demokratie.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-27.
Liberale Bildungsansprüche, intergenerationelle Verpflichtungen und Demokratie.Ivo Wallimann-Helmer - 2022 - In Johannes Drerup, Franziska Felder, Veronika Magyar-Haas & Gottfried Schweiger (eds.), Creating Green Citizens. pp. 183-196.
Der Wert des Wissens.Federica Isabella Malfatti & Christoph Jäger - 2019 - In Martin Grajner & Guido Melchior (eds.), Handbuch Erkenntnistheorie. Stuttgart: Metzler. pp. 102-109.
Aristotle's "Metaphysics", Books [gamma], [delta], and [epsilon]. Aristotle - 1971 - Oxford,: Clarendon Press. Edited by Christopher Kirwan.
Fall und ereignis.Rainer Thurnher - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):315-330.

Analytics

Added to PP
2023-11-21

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ivo Wallimann-Helmer
Université de Fribourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references