Das sogenannte "paradigm case argument"

Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72 (1981)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Grundgedanke des paradigm case argument ist, Skepsis gegenüber Ansprüchen auf Tatsachenwissen durch Appell an den Sprachgebrauch zu widerlegen. Die naivsten Formen der Argumentation sind nicht schlüssig; in ihrer weiteren Verwendung und Diskussion ist sie daher in drei unterschiedHchen Richtungen modifiziert worden: durch sprachtheoretische Ergänzungen (zur Rolle von Standards, Lehrbeispielen, Hinweisdefinitionen, Verwendungskriterien, semantischen Beziehungen, Unterscheidungsfunktionen), zu ad hominem-Strategien sowie zu quasi-transzendentalphilosophischen Varianten (Bedeutung impliziert Wahrheit; Sprachbenutzung impliziert Überzeugung; Sprachspielbeherrschung enthält Wissen).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das sogenannte "paradigm case argument".Eike von Savigny - 1981 - Grazer Philosophische Studien 14 (1):37-72.
Die Lebensform in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen.Newton Garver - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):33-54.
Die Lebensform in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen.Newton Garver - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):33-54.
Totale Toleranz in Sachen Singer?Anselm Müller - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):448 - 470.
Wahrheit und Subjektivität.Hans-Peter Falk - 2010 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
Zum Realitätsbereich der Semantik: Skizze einer Theorie der "Semantischen Verpflichtung".Dirk Greimann - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):188 - 210.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
11 (#351,772)

6 months
19 (#786,843)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references