Liberale Subjekte. Eine affirmative Streitschrift

Mittelweg 36 25 (2):74-90 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

n diesem Beitrag zum Scherpunkt "Politische Theorie in der Krise" untersuche ich das von liberalen Theorien produzierte Wissen. Der Beitrag folgt dazu drei Selbstbeschreibungen des politischen Liberalismus, der sich erstens selbst als dominierendes Zentrum der gegenwärtigen Politischen Theorie sieht, der zweitens Anspruch darauf erhebt, mit seinem Wissen die politischen Selbstverständnisse von Bürger_innen anleiten und verändern zu können, und der schließlich drittens seine eigene Wirksamkeit in der Wirklichkeit im Rahmen der Diskussion um ideale und nicht-ideale Theorie verhandelt. Im affirmativen Nachvollzug dieser drei Selbstbeschreibungen zeigt der Artikel, wie das Wissen des politischen Liberalismus eine von politischen Konflikten befreite Wirklichkeit erzeugt und zugleich die politischen Selbstverständnisse der Bürger_innen mithilfe dieser Wirklichkeitskonstruktion lenkt. Damit zielt das Wissen des politischen Liberalismus darauf ab, eine Subjektivität zu formen, die sich zugunsten einer rechtsförmigen Verwaltung von Politik verabschiedet.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Liberalismus und die situierte Epistemologie der Ungerechtigkeit.Katharina Kaufmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):201-224.
Kooperation.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 307-311.
Bereich des Politischen.Christian Schwaabe - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 197-201.
Bildung/Erziehung.Michael Geiss - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 241-245.
Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.

Analytics

Added to PP
2016-04-24

Downloads
554 (#2,922)

6 months
58 (#268,157)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Frieder Vogelmann
University of Freiburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Zum ewigen Frieden.Immanuel Kant & August Messer - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (9):101-101.

Add more references