Töten und Tötungsverbot

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 213-218 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Jedes Jahr werden weltweit mehr als 65 Milliarden Landtiere für den menschlichen Verzehr getötet. Für einen durchschnittlichen amerikanischen Fleischkonsumenten sind das jährlich etwa 25 Landtiere, vor allem Hühner. Hinzu kommen etwa 12 Fische und 137 andere Meerestiere. Nicht nur für Fleisch werden Tiere getötet. Auch die Milch- und Eierproduktion geht mit dem Töten von Tieren einher. So werden zum Melken verwendete Kühe meist nach wenigen Lebensjahren wegen abnehmender Produktivität getötet, und deren männliche Kälber enden direkt in der Fleischindustrie. Ohne jährlich geschwängert zu werden, geben die Kühe nämlich keine Milch, und die Hälfte der Kälber ist männlich und daher zur Milchproduktion ungeeignet. Auch die männlichen Küken der Legehennen werden direkt geschreddert oder vergast, da sie keine Eier legen und sich für die Fleischproduktion nicht eignen. Auch in anderen Kontexten töten Menschen Tiere, sowohl direkt – z. B. im Rahmen von Tierversuchen oder Automobilität – als auch indirekt, z. B. durch Umweltverschmutzung, den Klimawandel und die Vernichtung von natürlichen Lebensräumen. Unsere Essgewohnheiten gehen einher mit massiven, routinemäßigen und intentionalen Tötungen. Da es sich bei der Ernährung mit tierlichen Produkten meist nicht um eine Notwendigkeit handelt, sondern vielmehr Gewohnheit und geschmackliche Vorzüge eine Rolle spielen, und da den betroffenen Tieren im Allgemeinen ein moralischer Stellenwert zugesprochen wird, drängt sich die Frage nach der Rechtfertigung dieses Tötungszwecks auf.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Euthanasie.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 238-241.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.
Begleittiere.Peter Kunzmann - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 232-237.
Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur.Kirsten Meyer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 823-829.
Vegetarismus und Veganismus.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 346-350.
Handbuch Verantwortung.Ludger Heidbrink, Claus Langbehn & Janina Loh (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.
Das Internet der Tiere: Natur 4.0 und die conditio humana.Alexander Pschera - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):112-125.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
8 (#1,345,183)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Tatjana Visak
Universität Mannheim

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references