Werte und Wertebildung – einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext

In Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-22 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Werte und Wertebildung sind Begriffe, die von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich geprägt wurden. Ziel des Sammelbandes ist es, diese teils gemeinsam geteilten theoretischen und methodischen Ansätze miteinander zu verbinden. Um die Beiträge zu rahmen wird in der Einleitung ein empirischer Überblick über Werte und Werthaltungen in Europa und ihren Veränderungen gegeben. Dabei zeigt sich, dass Frieden, Menschenrechte und Respekt die wichtigsten europäischen Werte sind, dass sich aber die Werthaltungen der EuropäerInnen in den letzten 15 Jahren verändert haben. Wichtige sozialstrukturelle Differenzen existieren diesbezüglich nach Alter, Geschlecht und Bildung. Auch einzelne Länder unterscheiden sich in der durchschnittlichen Verbreitung zentraler Werte. Differenzen bestehen zwischen Ost- und Westeuropa und eher katholisch sowie eher säkular geprägten Gesellschaften. Insgesamt wird deutlich, dass für die Beurteilung und Interpretation individueller Werthaltungen auch andere gesellschaftliche Bereiche wie aktuelle politische und wirtschaftliche Situation und damit die Situation unterschiedlicher sozialer Gruppen miteinbezogen werden müssen. Die Einleitung endet mit einem Überblick über die im Sammelband enthaltenen Einzelbeiträge.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive.Roland Verwiebe (ed.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung.Regina Polak & Judith Klaiber - 2019 - In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-165.
Einleitung: Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung.Monika Betzler & Magdalena Hoffmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):203-212.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
3 (#1,730,340)

6 months
3 (#1,206,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references