Die Philosophie des Xenokrates im Kontext der Alten Akademie

De Gruyter (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Galt Xenokrates in der bisherigen Forschung nur als subalterner Dogmatiker, so wirft diese Arbeit ein neues Licht auf den dritten Akademieleiter. Die Gesamtdarstellung seiner Philosophie enthält neben der Kosmologie, Theologie und Ontologie erstmalig auch seine Prinzipienlehre. Diese findet sich im berühmten Sextus-Bericht, Adv. Math., X §§ 248-283, der auf der Folie der Philosophie des Xenokrates neu gelesen wird. Die darin vorgestellte monistische Prinzipienlehre stammt von Xenokrates, der in seine Berichterstattung über Platons Ungeschriebene Lehre seine eigenen Lehrsätze mit einfließen ließ. Diese Prinzipienlehre stellt das Bindeglied zwischen der Seinsmetaphysik des Aristoteles und der Einheitsmetaphysik Platons dar, da das erste Prinzip, die absolute Monas, nushaft und seinstranszendent ist. Xenokrates erweist sich als platontreuer und innovativer Denker, als 'Fels', auf den Platon seine Lehre und seine Schule gründen konnte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Phänomenologie und Grammatik in Wittgenstein.Rosaria Egidi - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):185-205.
Phänomenologie und Grammatik in Wittgenstein.Rosaria Egidi - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):185-205.

Analytics

Added to PP
2023-06-09

Downloads
11 (#351,772)

6 months
8 (#1,326,708)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Clotho’ Spindle: Xenocrates’ Doctrine of Indivisibles.Olga Alieva - 2023 - Archiv für Geschichte der Philosophie 105 (4):567-590.
Xenocrates.Russell Dancy - 2008 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references