Sonus und Persona: Für eine Anthropologie des Inhumanen

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):241-251 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Beitrag erkundet und beschreibt das anthropologische Konzept einer sensorisch und besonders klanglich bestimmten Persona. Hintergrund bilden hierbei die künstlerischwissenschaflichen Forschungsmethoden des Soundwalks nach Hildegard Westerkamp, des Sensobiographic Walking oder Sensory Memory Walks nach Helmi Järviluoma sowie Jean-Luc Nancys Körperbegriff und Mario Perniolas Entwurf einer sensorisch verankerten Ideologie unter dem Begriff der Sensologie. Am Ende des Beitrags steht der Vorschlag einer Anthropologie, die sich dezidiert anti-normalistisch und nicht-heteronormativ versteht: eine Anthropologie nicht des Posthumanen, das allzu oft reale Diversität, soziale und materiale Differenzen sowie die Partikularitäten und Idiosynkrasien ignoriert und verdrängt; stattdessen argumentiert dieser Beitrag für eine Anthropologie des Inhumanen, der sogenannten „humanoid aliens“. Diese Anthropologie versteht sich dann als eine Xenologie, als eine Erforschung des Fremden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aus dem verletzten Leben: Eine Körperanthropologie der Wunden.Holger Schulze - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):76-85.
Die Frage nach der Identität. Überlegungen zu einer hermeneutischen Anthropologie.Salvatore Giammusso - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):165-187.
Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt: Essentialistische Ansätze am Beispiel des Diskurses um Sexualität und Gender.Ali Ghandour - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):159-171.
Fremdsein als soziale Beziehung.Christoph Antweiler - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & Das Fremde. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-126.
Ein vollkommener Kyniker: Perfektion, Askese und Kritik der Religion im antiken Kynismus.Antonio Lucci - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):163-175.
Warum gibt es psychische Krankheit?: Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie.Thomas Fuchs - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):99-113.
Ein Virus als Totem?: Eine anthropologische Spurenlese.Ursula Pietsch-Lindt - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):274-286.

Analytics

Added to PP
2020-08-29

Downloads
4 (#1,644,260)

6 months
7 (#491,177)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The weirdest people in the world?Joseph Henrich, Steven J. Heine & Ara Norenzayan - 2010 - Behavioral and Brain Sciences 33 (2-3):61-83.
Corpus.Jean-Luc Nancy - 2008 - New York: Fordham University Press.

View all 8 references / Add more references