Big Data und Privatheit – eine prozesssoziologische Perspektive

In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 213-229 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aus prozesssoziologischer Perspektive tritt hervor, dass sich in der gegenwärtigen Diskussion um Big Data und Privatheit viele Thesen und Erwartungen widerspiegeln, die im Zuge der allmählichen Computerisierung und Informatisierung der Gesellschaft bereits in den Jahrzehnten zuvor immer wieder formuliert worden sind. Darüber hinaus zeigt sich, dass sich die Unterscheidung zwischen ‚privat‘ und ‚öffentlich‘ selbst in vielen Belangen erst im Horizont grundlegender medientechnischer Umbrüche in der Lebenswelt verfestigt hat. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Übergang zur Daten- und Informationsgesellschaft insofern nicht als Revolution in kurzer Frist, sondern als graduellen und langfristigen Transformationsprozess, in dem das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit beständig neu austariert wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit.Johannes Eichenhofer - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 155-175.
Post-Privacy oder der Verlust der Informationskontrolle.Thilo Hagendorff - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 91-106.
Computerspiele und Privatheit.Sebastian Ostritsch - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 231-244.
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references