Teilhabebeschränkungen und Erfahrungsspielräume: eine negative Akteur-Netzwerk-Theorie der Privatheit

In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 13-31 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Während Privatheit im Zuge der weitreichenden Datafizierung von Vergesellschaftungsprozessen regelmäßig in ihren Grundfesten erschüttert zu werden scheint, lässt sich eine deutliche Diskrepanz beobachten zwischen der Selbstverständlichkeit, mit der der Begriff ‚privat‘ im öffentlichen Diskurs Verwendung findet, und der Dauerproblematisierung, mit der er sich in der akademischen Debatte konfrontiert sieht. Der vorliegende Beitrag reagiert auf diese Diskrepanz, indem er sozial- und praxistheoretisch die Ungleichförmigkeit der vielfältigen Praktizierungsweisen des Privaten einerseits, und die neuartigen, digital induzierten Problemlagen andererseits theoretisch einfängt. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Bestimmung der sozialtheoretischen Parameter des Privatheitsproblems. Darauf basierend wird Privatheit im nächsten Schritt als plurale Praxis der Teilhabebeschränkungen zur Etablierung von Erfahrungsspielräumen konzipiert. Die so entwickelte Konzeption wird daraufhin im Rahmen eines quasi-empirischen Praxistests in die Theoriefigur einer Negativen Akteur-Netzwerk-Theorie überführt, um nachzuweisen, dass sie die Vielfältigkeit des Privaten analytisch zu erfassen vermag. Abschließend wird mit ihrer Hilfe dann auf die spezifische Problematik des Digitalen eingegangen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit.Johannes Eichenhofer - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 155-175.
Computerspiele und Privatheit.Sebastian Ostritsch - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 231-244.
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
Post-Privacy oder der Verlust der Informationskontrolle.Thilo Hagendorff - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 91-106.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
4 (#1,642,915)

6 months
3 (#1,046,495)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references