Einleitung

In Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz & Aladdin Sarhan (eds.), Reformation Im Islam: Perspektiven Und Grenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-5 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Fünfhundert Jahre Reformation ist ein Jubiläum mit einer Menge an historischem Gepäck, dessen Auswertung und Einordnung bis heute andauert. Seit der vor einhundert Jahren erschienenen Studie des Juristen Georg Jellinek, in der ihr Verfasser die Ursprünge der Menschenrechtsidee als „Frucht der Reformation und ihrer Kämpfe“ identifizierte, gibt es eine anhaltende Debatte über die Bedeutung der Reformation für die Moderne. Der Zusatz „… und ihrer Kämpfe“ macht deutlich, dass Jellinek einen dialektischen Prozess meinte, an dessen Ende die Menschenrechte standen, wie auch die Institutionen, die sie verkörpern.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einleitung: Eltern und Kinder – Zur Normativität ihrer Beziehung.Monika Betzler & Magdalena Hoffmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):203-212.
Einleitung.Alice Lagaay & Emmanuel Alloa - 2008 - In Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.), Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert. Transcript. pp. 7-22.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references