Die Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit

Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):241 - 268 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Aufsatz gebe ich eine Darstellung und kritische Bewertung der sog. Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit. Diese konzipiert Wahrscheinlichkeiten als reale „Neigungen“ oder „Tendenzen“ experimenteller Arrangements zur Hervorbringung bestimmter Resultate. Damit gibt sie Wahrscheinlichkeitsaussagen eine objektive, ontologische Interpretation. Ihre Konkurrenten in diesem Feld sind die Häufigkeitstheorie, der zufolge sich Wahrscheinlichkeitsaussagen auf relative Häufigkeiten, und die Symmetrieauffassung, der zufolge sie sich auf Symmetrieverhältnisse beziehen. Ich diskutiere kurz und grundsätzlich diese Alternativen und versuche zu verdeutlichen, wie sie von selbst zur Propensity-Theorie hinführen, um diese dann ausführlicher zu thematisieren. Dabei erweist sich, dass die Konzeption von Wahrscheinlichkeiten als Tendenzen in der Wirklichkeit die merkwürdige Konsequenz hat, dass dadurch Entitäten mit einer normativen Kraft eingeführt werden, die nicht näher erläutert werden kann. Es ergibt sich, dass bisher keine wirklich befriedigende Konzeption objektiver Wahrscheinlichkeiten vorliegt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Poppers Axiome für eine propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit.Herbert Keuth - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):99-112.
Der vermeintliche Vorrang der Moral.Héctor Wittwer - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):323-345.
Suizid und Moral. Über die ethische Relevanz der Verschiedenheit moralischer Subjekte.Achim Lohmar - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):59 - 84.
„Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.
Kausalität ohne Ursachen.Torsten Wilholt - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):358 - 379.
Demenz und Strafen.Oliver Hallich - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):81-106.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
38 (#432,381)

6 months
3 (#1,046,148)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jacob Rosenthal
Universität Konstanz

Citations of this work

Philosophy of Science in Germany, 1992–2012: Survey-Based Overview and Quantitative Analysis.Matthias Unterhuber, Alexander Gebharter & Gerhard Schurz - 2014 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 45 (1):71-160.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references