How to Do Literary Criticism as a History of Ideas

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):153-178 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag nimmt Erich Auerbachs Postulat einer transnationalen Ideengeschichte als Ausgangspunkt, um aktuelle Potenziale einer ideenhistorisch geprägten Literaturwissenschaft zu prüfen. Einerseits ausgehend von der sozialgeschichtlichen bzw. sprachkritisch geprägten Neuausrichtung der Ideengeschichte, wie man sie mit dem Schlüsseljahr 1969 und den Namen Foucault und Skinner in Verbindung bringen kann, und andererseits vor dem Hintergrund ihrer kulturwissenschaftlichen Expansion lotet der Artikel die Möglichkeiten einer Ideengeschichte aus, die sich wieder stärker der Interpretation von Bedeutung, von Ideen als geistigen Tatsachen zuwendet. Dazu schlägt er einen topisch-rhetorischen Begriff der Texthandlung vor, der es dem Leser gestattet, sich dem Autor als dem eklektischen Nutzer und Neuarrangeur verfügbaren Wissens zu nähern. Die Literaturwissenschaft könnte sich auf diese Weise als hermeneutisches Leitverfahren der Ideengeschichte empfehlen, mit dem der Stellenwert eines souveränen Lesersubjekts auch angesichts zur Unübersichtlichkeit neigenden Text-Kontext-Formationen aufrechterhalten werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Maske des Kriegers Foucault, Dumézil und das Problem der Souveränität.Friedrich Balke - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (1):128-170.
Humanities after the Geisteswissenschaften.Rüdiger Campe - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):23-32.
›Wirkliche Wirklichkeit‹ und ›wirklicher Lebensprozess‹ »Einbrüche des Realen« um 1848 bei Stifter und Marx.Werner Michler - 2010 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 84 (1):105-128.
And? Literary History of Philosophy.Christian Benne - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):3-12.
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als felix culpa zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät.Walter Haug - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):185-215.
An Outline for a Critical History of Fürsprache: Synegoria and Advocacy.Rüdiger Campe - 2008 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 82 (3):355-381.
Gewalt und Gesetzeskraft Leo Strauss, oder die Wiederkehr eines großen Philologen.Harald Seubert - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (1):181-214.
Scheitern.Carsten Bünger - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 391-396.

Analytics

Added to PP
2023-08-17

Downloads
12 (#317,170)

6 months
8 (#1,326,708)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references