Das Recht auf Auswanderung bei Locke, Kant und Rawls

In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-43 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Während das Einwanderungsrecht zweifelsohne in der aktuellen philosophischen Migrationsdebatte auf großes Interesse stößt, spielt das Recht auf Auswanderung nur – wenn überhaupt – eine untergeordnete Rolle. Die heutigen liberalen Theoretikerinnen und Theoretiker scheinen dieses Recht oft schlicht als einen Bestandteil der grundlegenden Rechte einer Person zu begreifen, ohne dabei dessen Begründung eigens zu diskutieren. In diesem Aufsatz werden drei Begründungen des Auswanderungsrechts untersucht, die von für die liberale Theorie einschlägigen Autoren vorgelegt wurden: John Locke, Immanuel Kant und John Rawls. Es wird argumentiert, dass eine gründliche Auseinandersetzung mit diesen traditionellen Begründungen nicht nur eine Verschiebung des Schwerpunkts im liberalen Denken aufzeigt – von der Legitimität der Staaten zu den Rechten von Personen –, sondern auch für die zeitgenössische Debatte auf mindestens zwei Arten von Interesse sein kann: Erstens wird dadurch eine gewisse Selbstverständlichkeit infrage gestellt und auch auf in diesen Begründungsmustern vorhandene Spannungen hingewiesen. Zweitens diskutiert der Aufsatz auch Argumente, die, obwohl sie sich von der gegenwärtigen Betonung der Rechte der Individuen unterscheiden, immer noch eine erhebliche systematische Anziehungskraft für das zeitgenössische liberale Denken haben könnten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Liberale Eugenik“ mit John Rawls?Eva Odzuck - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):175-208.
Gerechtigkeitstheorien.Johann S. Ach & Dagmar Borchers - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 95-100.
Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen.Dieter Birnbacher - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-272.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Das gute Leben von Humes Seemann.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-122.
Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):72-77.
Warum Nicht-Menschenrechte?Malte-Christian Gruber - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):64-70.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
6 (#1,484,933)

6 months
2 (#1,259,626)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references