Aufstieg und Fall der Gouvernanzindikatoren in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)

In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 167-174 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Volkswirte beschäftigen sich seit einigen Jahrzehnten mit Gouvernanzindikatoren (meist neuhochdeutsch: governance-Indikatoren), besonders in Bezug auf arme Länder. Diese Indikatoren versuchen zu quantifizieren und etwas zu vergleichen, was im Deutschen gerne vage mit dem Wiesel-Wort Rahmenbedingungen bezeichnet wird. Dieser Beitrag fragt, warum Angebot von und Nachfrage nach Gouvernanzindikatoren in der EZ seit Mitte der 1990er Jahre zunahmen und entsprechend wucherten. Das geschah trotz ihrer früh georteten Schwächen und ihrer begrenzten Wirksamkeit. Wegen seiner überragenden Bedeutung als Input für viele andere Gouvernanzindikatoren widmet sich dieses Kapitel danach dem Fall des Geschäftsklima-Index der Weltbank.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aufstieg und Fall des Nichts.Alfred Nordmann - 2011 - In Gerhard Gamm & Jens Kertscher (eds.), Philosophie in Experimenten: Versuche explorativen Denkens. Bielefeld: Transcript. pp. 183-200.

Analytics

Added to PP
2023-08-07

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references