Max Scheler und Ernst Cassirer

Phänomenologische Forschungen 2012:213-231 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Generationsgenossen Max Scheler und Ernst Cassirer haben vermutlich nie persönlichen Kontakt gehabt. Gleichwohl gibt es in ihren Texten beachtliche Verweise aufeinander, die eine thematische und methodische Vergleichbarkeit von Problemstellungen zeigen. Statt der Untersuchung von persönlichen wechselseitigen Beeinflussungen empfiehlt sich deshalb eine strukturelle philosophische Komparatistik. Scheler und Cassirer teilen die Würdigung des Ausdrucksphänomens als Wirklichkeitsparadigma. Von daher gelangen sie beide zu einer Konzeption von Kultur und Anthropologie (als Inbegriff von Wissensformen), in welcher der Befund der Krise eine konstitutive Rolle spielt. Am Thema der Metaphysik scheinen die beiden Autoren sich von einander zu trennen. Doch auch bei dem gegenüber Schelers Metaphysik höchst kritischen Cassirer lassen sich gleichwohl – gerade in der kulturanthropologischen Grundposition – metaphysische und religiöse Positionen ausmachen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-06-04

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ernst Wolfgang Orth
Universität Trier

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references