Schiller und Fichte: die Unterscheidung des Menschen von sich selbst als Thema der philosophischen Aufgabe im Denken der Freiheit des Selbstbewusstseins

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Unterschied zwischen Schillers und Fichtes Denken ist in dieser Arbeit nicht historisch festgehalten, sondern gründet auf einer Unterscheidung von Sophia und Philo-Sophia. Schiller bildet - zusammen mit Rousseau und Hölderlin - die Sophia der Freiheit in absoluter Bedeutung. Fichte hingegen gehört - mit Kant und Hegel - zur Philo-Sophia, die, ebenfalls von der Freiheit bewegt, eine Vernunftverwandtschaft zur Sophia erkennen läßt. Der Kerngedanke der Sophia ist die vollständige Darstellung der Unterscheidung des Menschen von sich selbst, wie er sich in der Neuzeit zuhöchst als Bürger ausgebildet hat. Die Philo-Sophia zeigt in Analogie dazu eine Unterscheidung des Wissens und der Wissenschaft von sich selbst. Die Positionen der Sophia und der Philo-Sophia, wie sie hier als letzte Epoche der Geschichte der Philosophie verstanden werden, haben die Aufgaben ihrer Unterscheidung vollendet. Diese Vollendung bestimmt unser Verhältnis zur Geschichte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.
Von der Freiheit zur Befreiung, eine iberoamerikanische Perspektive.Reyes Mate - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):85-97.
Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Philosophie als Wissenschaft der Freiheit.Igor Mikecin - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (1):35-55.
Antagonismus.Hans-Ernst Schiller - 2018 - In Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.), Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-139.
Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
6 (#711,559)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references