Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit

Frankfurt a.M.,: Klostermann (1968)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In dieser Arbeit, unter dem Einfluss eines Lehrers Martin Heidegger entstanden und 1932 erstmals veroffentlicht, unternimmt Marcuse den Versuch, die hegelsche Ontologie in ihrer ursprunglichen Orientierung am Seinsbegriffs des Lebens und seiner Geschichtlichkeit aufzuweisen. Mit der hegelschen Ontologie ist gemeint Hegels Ansatz des Sinns von Sein uberhaupt und die systematische Entfaltung und Auslegung dieses Seinssinns in den verschiedenen Weisen des Seins. Hegel zeigt, dass erst mit dem Sein des Lebens die Geschichte des Seienden so weit erfullt ist, dass das Seiende als Seiendes in seiner Wahrheit wirklich ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
16 (#227,957)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references