Die Rolle der Invarianz in Cassirers Interpretation der Relativitätstheorie

Synthesis Philosophica 21 (2):233-241 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Artikel setzt sich mit Cassirers Erklärung für die durch die Relativitätstheorie aufgestellten philosophischen Probleme auseinander. Die Hauptfrage richtet sich darauf, wie Cassirer als Neukantianer auf Einsteins Entdeckungen antwortet. Das Problem, das hierbei aufkommt, ist die Präsupposition von der aprioristischen Natur der euklidischen Geometrie. Cassirers Antwort liegt in der Begründung, dass Kants Philosophie ausreichend breit angelegt sei, um auch nicht-euklidische Geometrien in die Determinierung der physikalischen Welt mit einzubeziehen. Er tut es, indem er aufweist, dass Kant, auch wenn er sie für Formen der reinen Intuition hielt, Zeit und Raum mit bestimmten theoretischen Faktoren, mit Erkenntnisregeln in Verbindung brachte. Der Raum als reine Koexistenzform und die Zeit als reine Sukzessionsform implizieren keine besonderen Messrelationen, und es wäre folglich falsch, eine aprioristische Natur der Euklid’schen Geometrie anzunehmen. Die Art der Anwendung verschiedener Geometrien bei der Determinierung der physikalischen Welt wird erklärt in Anlehnung an Kleins Geometrieansatz, bei dem geometrische Eigenschaften vor dem Hintergrund einer bestimmten Gruppe von Transformationen als invariant bleibende angesehen werden. Das Konzept der Gruppe stellt das eigentliche Konzept a priori dar. Die Gruppentheorie spielt sogar eine größere Rolle sowohl in physikalischen Theorien als auch in Cassirers Epistemologie. Denn mit der Relativitätstheorie wird offenkundig, dass physikalische Theorien gegenüber einer Transformationsgruppe Invarianztheorien sind. Cassirer behauptet, dass die allgemeine Lehre von der Unveränderlichkeit bestimmter Werte in irgendeiner Form in jeglicher Theorie der Natur zurückkehren müsse, weil sie zur logischen und epistemologischen Natur einer solchen Theorie gehöre

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Absolute und das Dauerhafte in Einsteins Relativität.Ivica Picek - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):209-221.
Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.

Analytics

Added to PP
2013-12-01

Downloads
14 (#992,266)

6 months
2 (#1,445,852)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The philosophy of symbolic forms.Ernst Cassirer - 1953 - New Haven,: Yale University Press.
Substance and Function & Einstein’s Theory of Relativity.Ernst Cassirer - 1923 - Mineola, N.Y.: Dover Publications. Edited by Ernst Cassirer.

View all 13 references / Add more references