Computational Propaganda: Einsatz von Algorithmen zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung

In Michael Litschka & Larissa Krainer (eds.), Der Mensch Im Digitalen Zeitalter: Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung Und Mediatisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-197 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sowohl im US-Präsidentschaftswahlkampf als auch im Vorfeld des BREXIT-Votums in Großbritannien im Jahre 2016 wurden algorithmengesteuerte Computerprogramme, sogenannte Social Bots, zur Stimmungsmache eingesetzt. Der vorliegende Beitrag diskutiert zunächst die Frage, ob Kommentare, die von Social Bots generiert wurden, von der Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 des deutschen Grundgesetzes geschützt sind. Daran anschließend beschäftigt sich der Beitrag mit den ethischen Implikationen einer algorithmengesteuerten Kommunikation und ihrem Einfluss auf die conditio humana. Abschließend wird analysiert, welchen Spielraum der Gesetzgeber hat, um gegen Verzerrungen der öffentlichen Meinung durch Social Bots vorzugehen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Graffiti.Sebastian Kleele - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 393-409.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#847,061)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references