Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst

Frankfurt am Main: Suhrkamp (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist das Spurenlesen archaischer Restbestand eines \textgreaterwilden Wissens\textless oder läßt es sich in allen entfalteten Zeichen-, Erkenntnis- und Interpretationstechniken aufspüren? Wie kann das Spurenlesen vom Textlesen und vom Interpretieren sprachlicher und bildlicher Zeichen abgegrenzt werden? Bilden Spuren die Nahtstelle der Entstehung von Sinn aus Nichtsinn? Verbinden sie unsere Zeichenpraktiken mit der Dinghaftigkeit, Körperlichkeit und Materialität der Welt? Werden Spuren entdeckt oder werden sie im Akt des Spurenlesens überhaupt erst hervorgebracht? Das sind Fragen, auf die der Band Antworten sucht. Seine Leitidee ist, daß das Spurenlesen eine Orientierungstechnik und eine Wissenskunst verkörpert, die nicht nur in der Philosophie und den Geisteswissenschaften, sondern auch in den Naturwissenschaften wirksam wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 103,449

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Anhaltspunkte. Spuren zur Orientierung.W. Stegmaier - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube, Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 82--94.
Spurenlesen im Experimentalsystem.Hans-Jörg Rheinberger - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube, Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 293--308.
'Abfährten'—'arbeiten': Investigative Erkenntnistheorie.Gernot Grube - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube, Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 222--253.
Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma.Peter Geimer - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube, Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 95--120.
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger, Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.

Analytics

Added to PP
2013-04-20

Downloads
33 (#719,344)

6 months
7 (#469,699)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Werner Kogge
Freie Universität Berlin
Sybille Krämer
Freie Universität Berlin

Citations of this work

The case history in the colonies.Erik Linstrum - 2020 - History of the Human Sciences 33 (3-4):85-94.
Ein Virus als Totem?: Eine anthropologische Spurenlese.Ursula Pietsch-Lindt - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):274-286.
Knowledge Objects of Synthetic Biology: From Phase Transitions to the Biological Switch.Thorsten Kohl & Johannes Falk - 2020 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 51 (1):1-17.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references