Kant On Freedom And The Appropriate Punishment

Jahrbuch für Recht Und Ethik 3 (1995)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In "Kant on Freedom and the Appropriate Punishment," the author begins by noting that in The Metaphysics of Morals , Kant asserts that a wrongdoer should be given a punishment that is similar to his wrongdoing. He then makes two interpretive claims with regard to this assertion.First, he claims that the best way to understand this assertion in the context of other things Kant says is that the state is obligated to punish a wrongdoer in a way that imposes on the wrongdoer an amount of suffering equal to what he caused and through an action that is similar in type to the wrongdoer's offense. The argument in support of this claim occurs in section II and rests on two more specific interpretive claims about Kant's theory: that state punishment should resemble the wrongdoer's acts and should involve the same level of suffering as was involved in the original wrongdoing and that punishment in accordance with these constraints is an obligatory duty.Second, the author claims that on Kant's theory this principle of appropriate punishment is justified because it restores equality in the distribution of freedom for members of the state. The argument in support of this claim occurs in section III. The argument rests in part on Kant's justification of the state and coercion in terms of the value of equalized freedom. By applying this same justification to Kant's principle of appropriate punishment, the author claims to be able to account for the principle as well as to relate the principle to Kant's political theory. Der vorliegende Beitrag beginnt mit der Feststellung, daß Kant in der Metaphysik der Sitten geltend macht, ein Übeltäter solle eine Bestrafung erleiden, die mit seiner Tat vergleichbar ist. Im Hinblick auf diese Forderung Kants werden zwei Thesen aufgestellt.Erstens wird behauptet, die genannte Forderung sei vor dem Hintergrund sonstiger Äußerungen Kants am besten dahingehend zu verstehen, daß der Staat verpflichtet sei, einen Übeltäter in einer Weise zu bestrafen, die diesem ein Maß von Leid zufügt, das dem von ihm selbst verursachten gleichkommt. Geschehen müsse dies durch eine Handlung, die in ihrer Art dem vom Übeltäter begangenen Verbrechen entspricht. Die Begründung dieser These erfolgt in Abschnitt II und stützt sich wiederum auf zwei mehr in die Einzelheiten gehende Thesen zu Kants Theorie: Staatliche Bestrafung sollte den Handlungen des Übeltäters ähneln und Leid in einer Größenordnung mit sich bringen, wie es auch die ursprüngliche Tat zur Folge hatte. Bestrafung in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen ist eine Pflicht.Zweitens wird die Auffassung vertreten, dieses Prinzip angemessenen Strafens sei im Rahmen der Theorie Kants gerechtfertigt, weil es für die Mitglieder des Staates die Gleicheit in bezug auf die Verteilung der Freiheit wiederherstelle. Die Begründung dieser These findet sich in Abschnitt III und beruht zum Teil auf Kants Rechtfertigung von Staat und Zwang durch den Verweis auf den Wert gleichmäßig verteilter Freiheit. Die Übernahme eben dieser Rechtfertigung auch für Kants Theorie angemessenen Strafens soll sowohl dazu dienen, das Prinzip selbst zu begründen, als auch dazu, es in Kants politische Theorie einzuordnen

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
19 (#190,912)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Stephen Kershnar
Fredonia State University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references